Sinnstiftung und Zielsetzung
Befähigungsorientierte Förder- und Lernziele
Das Abholen verschiedener Meinungen, das Berücksichtigen der Beobachtungen von Lehrpersonen, Eltern und Schulischer Heilpädagoginnen und Schulischer Heilpädagogen, der Einbezug weiterer Fachmeinungen und Testergebnisse ergeben mithilfe einer guten Strukturierung der Informationen eine wertvolle Auslegeordnung.
Die Fragen nach dem “Warum?” und dem “Wozu?” können diagnostische Informationen nicht beantworten; hierzu müssen diese sinnvoll geordnet und zueinander in Beziehung gebracht werden. Welchen Sinn wir diesen Informationen geben, ist von unserer Positionierung in der Situation abhängig, von unseren bisherigen Erfahrungen und unseren in die Zukunft gerichteten Erwartungen.
Sinnstiftung & Zielsetzung
Vertiefungsmöglichkeiten – Weiterbildungsangebote
- Landkarte „Befähigungsorientierter Förderzyklus“ (Hollenweger & Bühler 2022, S. 5)
- Broschüre „Anwendung des Lehrplans 21“ (DVK 2019), Befähigungsbereiche, S. 27-29
- Artikel:
„Befähigung als Bildungsziel im Deutschweizer Lehrplan 21“ (Hollenweger 2020). TEXT.
„Kompetenzorientierte Lehrpläne: Gemeinsame Grundlage für inklusive Bildung“ (Hollenweger & Bühler 2020, S. 34-35). TEXT. - Kapitel 1.1 „Recht auf eine offene Zukunft“ und Kapitel 3.3 „Befähigung und Förderung“ aus der Online-Lerneinheit „Anwendung des Lehrplans 21“ (Hollenweger & Bühler 2021b)[1]
- Spezifische Weiterbildungsangebote der HfH:
- Allgemeine Grundlagen:
„Lernende befähigen – Visionen entwerfen“ - Vertiefung „Sinnstiftung & Zielsetzung“:
„Befähigungsorientierte Förderplanung“ (Vertiefung 2)
- Allgemeine Grundlagen:
- Der Zugang zur Online-Lerneinheit ist kostenlos. ↵