"

Herausforderungen in der Praxis

Wege zur Befähigung

Wege zur Befähigung zu erschliessen, heisst Stärken zu identifizieren und anzuerkennen beruhend auf einem Vertrauen in die eigene Wirksamkeit. Es erfordert eine gute Planung und das Greifbarmachen der Befähigungsbereiche. Zentral ist, den Lernenden Dinge zu ermöglichen, die für sie wichtig sind und ihnen im Leben weiterhelfen und zu verstehen, wo die Lernenden stehen, und wohin es gehen soll.

Eigene Stärken zeigen können

Badge: Schule Badge: Klassen

Hauptaussagen
  • Befähigung ist für alle wichtig – nicht nur die Schüler und Schülerinnen, sondern auch für Fachlehrpersonen und Heilpädagog:innen.
  • Dabei geht es unter anderem um den Glauben an die Selbstwirksamkeit als Lehrperson.
  • Eine gute Planung und ein tiefergründiges Verständnis des theoretischen Rahmens helfen dabei, das Vertrauen in die eigene Wirksamkeit zu stärken.

Was uns weiterbringt

Badge: Aussenwelt Badge: Schule

Hauptaussagen
  • Befähigung bedeutet etwas anwenden zu können, was mir in meinem Leben weiterhilft.
  • Heute gehen wir mit viel mehr Offenheit auf Schüler zu und das zeigt sich auch in der Praxis.
  • Das Ziel ist es, vom Entwicklungsstand auszugehen und zu verstehen, wo sind wir und wo wir hinmöchten.
  • Nicht vorschreiben, was wichtig ist oder nur was im Lehrplan steht, sondern Dinge ermöglichen, die für diesen Schüler / diese Schülerin wichtig sind.
  • Es gibt unzählige Möglichkeiten, Kinder zu befähigen – wie können wir uns davon inspirieren lassen?

Befähigung greifbar machen

Badge: Aussenwelt Badge: Schule

Hauptaussagen
  • Befähigungsbereiche sind ein neues und oft weniger vertrautes Konzept.
  • Die Verbindung der Befähigungsbereiche mit dem eigenen Alltag kann helfen, diese greifbar zu machen.
  • Regelmässige Inputs – z.B. anhand von Comic-Bildern – helfen bei der Selbstreflexion
Impuls

 Die Orientierung an Befähigung bringt uns weiter

Das oberste Bildungsziel ist die Befähigung zu einem – aus der Perspektive der Lernenden betrachtet  –  «guten» Leben. Dieses Ziel ist für Alle bedeutsam, lebenslang. Dabei spielt die Personalisierung der Lernangebote eine wichtige Rolle. Inwiefern die konkreten Aufgabenstellungen und Lernangebote dies erfüllten, kann mit der Frage, ob die Lernangebote sinnvoll personalisiert, kontextualisiert und elementarisiert sind, geprüft werden. (Siehe Hollenweger & Bühler 2021: Befähigung und Förderung).

Abb: Hollenweger & Bühler 2021, Befähigung und Förderung

Lizenz

Lehrplan für Alle - Lernen für Alle Copyright © HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.