Herausforderungen in der Praxis
Störungen verstehen
Situationen verstehen
Hauptaussagen
Selbstreflexion und regelmässiger Austausch
- Ganzheitliche Perspektive braucht Wissen, Selbstreflexion und regelmässige Investition in alle Beziehungen (Kind, Eltern, Lehrpersonen)
- Zusammenarbeit und regelmässiger Austausch mit Eltern, anderen Lehrpersonen
- Kontextualisierung von Situationen / Aussagen des Kindes durch Perspektivenwechsel
- Missverständnisse vorbeugen durch gute Kommunikation
Systematisches und emphatisches Vorgehen
Hauptaussagen
Hinter das störende Verhalten blicken
- Praxisbeispiel eines Kindes, welches positive Situationen kaum aushält
- Arbeitet 1-1 sehr gut, ist aber in der Klasse oft sehr verhaltensauffällig
- Schien zunächst alles in Ordnung zu sein, dann hat sich das Kind aber in einer schwierigen Situation öffnen können
- Häusliche Gewalt, die zu Wut und Angst im Kind führt und eine mögliche Erklärung für das schwierige Verhalten sein kann
Impuls
Störendes Verhalten verstehen
Um hinter ein störendes Verhalten blicken zu können, hilft es entlang der ICF eine differenzierte diagnostische Erfassung vorzunehmen, damit sich alle bewusst werden, dass Behinderung nicht nur als Probleme des Körpers, sondern auch als Probleme der Aktivitäten einer Person und des Einbezogenseins in Lebenssituationen zu verstehen ist. (Siehe Hollenweger 2021, S. 33).
Abb: Hollenweger 2021, S. 37