Herausforderungen in der Praxis
Missverständnisse überwinden
Missverständnisse zu überwinden heisst, schwierige Beziehungen nicht sich selbst zu überlassen – auch wenn Schuldzuweisungen und Enttäuschungen dominieren. Es erfordert, Verantwortung klar anzusprechen, fehlende Ressourcen anzuerkennen und dennoch Raum für Klärung zu schaffen. Und es bedeutet, komplexe Situationen ganzheitlich zu erfassen, verschiedene Akteure einzubeziehen und einen Wechsel als letzten, aber manchmal notwendigen Schritt zu akzeptieren.
Beziehung durch Missverständnis zerstört (Praxisbeispiel)
Hauptaussagen
- Beziehungen zwischen allen Beteiligten schwierig, Missverständnisse mit den Eltern, Schuldzuweisungen etc.
- Verantwortungen, die nicht wahrgenommen werden von verschiedenen Akteuren
- Fehlende Ressourcen für die Beziehungsarbeit, um Ruhe hineinzubringen
- Akzeptieren, wenn ein Wechsel notwendig wird
Komplexität von Situationen erkennen (Praxisbeispiel)
Hauptaussagen
- Wenn vieles schlechter funktioniert als erwartet und von Anderen beschrieben
- Vielfältige Problemstellung / komplexe Ausgangslage in allen Bereichen
- Verschiedene Akteure engagieren, um eine Situation ganzheitlich zu erfassen und bestmögliche Unterstützung zu ermöglichen
- Wichtigkeit der ganzheitlichen Erfassung und aktiven Suche nach Hinweisen
Impuls
Komplexität von Situationen entschlüsseln
Um ein gemeinsames Verständnis für die Schulsituation des Individuums zu entwickeln, hilft es sich gemeinsam in Bezug auf die Behinderungs-, Beteiligungs- und Bildungssituation auszutauschen und zu überlegen, was die Schülerin oder der Schüler alles kann, welche Hilfsmittel er oder sie braucht und über welche Potenziale er oder sie verfügt. (Siehe Hollenweger & Bühler 2024, S.4)
Abb: Landkarte «Befähigungsorientierter Förderzyklus» Hollenweger & Bühler 2024, S.4)