"

Herausforderungen in der Praxis

Mentale Barrieren überwinden

Verschiedenheit zulassen

Badge: Klassen

Hauptaussagen

Umlenkung eigener Sorgen auf die Kinder

  • Die Frage ‚Was bedeutet das für die anderen Kinder?‘ kann oft eine Ausrede oder eine Umlenkung auf die tieferliegenden Sorgen einer Lehrperson sein
  • Oft hilft es dann, die Lehrperson an ihre Vorbild…funktion zu erinnern und zu versuchen, diese auch aktiv in der Klasse vorzuleben (‚Wir sind alle anders‘)
  • Es ist auch wichtig, das eigene Mindset zu hinterfragen, wie man auf komplexe Situationen zugeht und was alles möglich sein kann
  • Oft hört man auch ‚Ich kann das doch nicht wegen einem Kind für die ganze Klasse umstellen‘. Dann ist es wichtig aufzuzeigen, dass am Ende alle profitieren

„out of the box“

Badge: Aussenwelt Badge: Schule

Hauptaussagen

Kopf frei machen für kreative Lösungen

  • Kritische Momente entstehen, wenn die Beteiligten in der Schule überfordert und überlastet sind und sie deshalb keine Kapazität haben, um kreative Lösungen zu finden
  • Gerade von Seiten der Schulleitung muss es möglich sein, ‚out of the box‘ zu denken und offen auf eine komplexe Situation zuzugehen und flexibel auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen zu können

Etwas ändern – neu denken

Badge: Schule Badge: Klassen

Hauptaussagen

Angst, etwas neu zu denken

  • Angst von Lehrpersonen, Dinge neu zu denken und an bestehenden Konzepten festzuhalten
  • Fall einer Kindergarten-Lehrperson und ob der Frage, ob ein Kind mit Behinderung am Turntag teilnehmen kann (Garderobensituation)
  • Situationen, in denen bestehende Lösungen und eingeübte Prozesse nicht funktionieren und wie schwierig es sein kann, diese loszulassen und neue Wege zu finden
  • Oft geht es dann darum, die unterliegende Sorge einer Lehrperson überwinden zu können

Impuls

Die Situation aus einem anderen Blickwinkel betrachten

Für die Förderung ist es zentral, immer wieder sicherzustellen, dass die eigenen mentalen Barrieren überwunden werden können, am wichtigsten ist es dabei, Situationen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und den Kopf frei zu machen für kreative Lösungen.
Kreativitätstechniken (z.B. Brain-Storming) können hier weiterhelfen, doch in aller erster Linie hilft es, wenn mehrere Personen gemeinsam an der Lösung eines Problems arbeiten, indem sie ihre Ideen und Ressourcen austauschen in Fallbesprechungen, kollegialen Beratungen, Inter- oder Supervisionen.

Lizenz

Lehrplan für Alle - Lernen für Alle Copyright © HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.