"

Herausforderungen in der Praxis

Erfolge visualisieren

Was, wozu erreichen

Badge: Schule Badge: Aussenwelt

Hauptaussagen

Das zu Erreichende sichtbar machen

  • Der Moment, in welchem Ressourcen angefordert werden, ist oft ein kritischer für die Evaluation.
  • Die Frage ‚Wozu?‘ spielt dabei eine zentrale Rolle als Basis für eine saubere, neutrale Evaluation des Fortschritts aber auch für das Sichtbar machen einer Veränderung.
  • Nach einer gewissen Zeit kann man zurückblicken, was mit den Ressourcen erreicht wurde und was in Zukunft noch benötigt wird
  • Lehrpersonen, die jeden Tag mit einem Kind arbeiten, sehen oft die kleinen Fortschritte nicht mehr.

Kreative Evaluationsformen

Badge: Aussenwelt Badge: Schule

Hauptaussagen

Evaluation mittels einer Videoaufnahme

  • Es ist wichtig, die Entwicklung der Kinder offen und ganzheitlich zu evaluieren.
  • Man sollte sich nicht nur auf konkrete, isolierte Fragen konzentrieren bei der Evaluation, sondern auch nach Zusammenhängen und übergreifendem Lernzuwachs fragen.
  • Beispiel für kreative Evaluationsformen: Videoaufnahme eines Gespräches mit Kindern zum Thema Magnetismus hat gezeigt wie divers sich Lernfortschritt bei verschiedenen Kindern zeigen kann

Wunderfrage

Badge: Klassen

Hauptaussagen

Die Wunderfrage

  • Es ist oft schwierig, Fortschritte greifbar zu machen
  • Dabei kann es helfen, sich schon bei der Planung zu fragen ‚Wie sieht es aus, wenn der Schüler / die Schülerin das kann‘ und das anhand konkreter (imaginärer Situationen) zu spezifizieren
  • In der Heilpädagogik ist man sich gewohnt festzustellen, was ein Kind nicht kann.
  • Das Gegenteil ist oft überraschend schwierig zu visualisieren, kann aber dabei helfen, Fortschritte zu evaluieren.

Impuls

 Was das Kind kann!

Wichtig ist, Lernfortschritte auf vielfältige Weise zu dokumentieren. Visualisierungen, was nun alles geht, oder wo man steht auf dem Weg zum Ziel oder Aufnahmen von Leistungen, die sich dann vergleichen lassen, können dabei hilfreich sein, wie z.B. Audiodateien von kurzen Lesesequenzen. Impulse sind in diesem Zusammenhang auf der Webseite der Fachstelle ICT for inclusion zu finden.

 

Lizenz

Lehrplan für Alle - Lernen für Alle Copyright © HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.