Herausforderungen in der Praxis
Einleitung «Herausforderungen in der Praxis»
In der Praxis begegnen Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen verschiedensten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Förderung und Bildung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen.
Im Folgenden sind die Herausforderungen, die sich in der Praxis zeigen, aufgelistet und mit Aussagen der Praktikerinnen aus den Filmen konkretisiert. Wo sinnvoll, wird dies durch konkrete
Impulse ergänzt, was bei der Bewältigung von spezifischen Herausforderungen hilfreich sein könnte.
Übersicht Herausforderungen und deren Verortung
In der Übersicht ist zu sehen, wie die Herausforderungen in der Landkarte «Befähigungorientierter Förderzyklus» zu verorten sind, zu welchem Prozessschritt sie hauptsächlich gehören und welche Ebenen dabei eine wichtige Rolle spielen.
Plakat A0 Landkarte Foerderzyklus (Druck)
Zu den Herausforderungen: Verlinkte Landkarte

Vertiefter Einblick in die Landkarte (Miro-Board)
Wer einen detaillierteren Einblick in die Landkarte «Befähigungsorientierter Förderzyklus», das damit verbundene digitale Tool «Lehrplan für Alle – Lernen für Alle» und die dazugehörigen Herausforderungen samt den Filmen gewinnen möchte, kann sich im Miro-Board «Landkarte Befähigungsorientierter Förderzyklus» bewegen und wo immer gewünscht auch «hinein und wieder hinaus zoomen».
Auf dem Miro-Board ist dargestellt, wie das digitale Tool «Lehrplan für Alle – Lernen für Alle» entlang der Kapitel und Prozessschritte aufgebaut ist, in welcher Reihenfolge die Filme erscheinen, welchen Prozessschritten und Ebenen die Filme zugeordnet sind und zusätzlich welchen Herausforderungen und Prozessschritten die Filme zugeordnet sind.