Situationsanalyse
Wichtige Aspekte der Situationsanalyse
Situationen verstehen
Anspruchsvolle Problemstellungen brauchen somit beides, ein systematisches, ganzheitliches Vorgehen und ein kreativer, empathischer Umgang mit allen Beteiligten. Dabei hilft es, wenn die Behinderungssituation, getrennt von der Beteiligungssituation und der Bildungssituation erfasst und analysiert wird.
Weil eine enge Sicht auf die Problemstellung schnell zu Missverständnissen führen kann, sollten laut Sabrina Bellè Probleme ganzheitlich angeschaut und ein regelmässiger Austausch gepflegt werden.
Hauptaussagen
Selbstreflexion und regelmässiger Austausch
- Ganzheitliche Perspektive braucht Wissen, Selbstreflexion und regelmässige Investition in alle Beziehungen (Kind, Eltern, Lehrpersonen)
- Zusammenarbeit und regelmässiger Austausch mit Eltern, anderen Lehrpersonen
- Kontextualisierung von Situationen / Aussagen des Kindes durch Perspektivenwechsel
- Missverständnisse vorbeugen durch gute Kommunikation
Langsames Vortasten
Manchmal ist auch ein langsames Vortasten nötig, weil die Situation möglicherweise komplexer ist als zu Beginn gedacht, wie Sandra Bänziger entdeckte.
Hauptaussagen
Komplexität von Situationen erkennen (Praxisbeispiel)
- Wenn vieles schlechter funktioniert als erwartet und von Anderen beschrieben
- Vielfältige Problemstellung / komplexe Ausgangslage in allen Bereichen
- Verschiedene Akteure engagieren, um eine Situation ganzheitlich zu erfassen und bestmögliche Unterstützung zu ermöglichen
- Wichtigkeit der ganzheitlichen Erfassung und aktiven Suche nach Hinweisen
Zusammenarbeit mit Lehrpersonen
Einfache Erklärungen schwieriger Situationen, welche die Schuld dem Kind zuschieben, sind deshalb wenig hilfreich. Für Lea Imhof gehört die Zusammenarbeit mit Lehrpersonen auch deshalb zu den schwierigsten Aspekten ihrer Arbeit:
Hauptaussagen
Keine einfachen Problemzuschreibungen machen
- Zusammenarbeit mit Lehrpersonen manchmal schwierig, z.B. wegen unterschiedlichen Interpretationen einer Situation
- Vorurteile von Lehrpersonen (‚Das Kind ist faul…‘) und wie man das überwinden kann
- Schwierige Beziehungen zwischen anderen Lehrpersonen und Schülern verbessern
- Aufzeigen, dass verschiedene Aspekte ein Kind zu einem Verhalten veranlassen können
Ganzheitliche Sicht
Sabrina Bellè fasst es noch einmal zusammen, was für eine ganzheitliche Sicht auf die Situation wichtig ist und weshalb sie schnelle Diagnosen gefährlich findet.
Hauptaussagen
Was hilft beim besseren Verstehen
- Zu viel Wissen kann auch schädlich sein für das Verstehen einer Situation
- Risiko, Dinge zu genau anschauen und sich zu schnell auf eine von vielen möglichen Erklärung einzuschiessen
- Zu rasches ‚Schubladisieren‘ von Schülerinnen und Schülern
- Was wir einem Kind zutrauen basiert oft auf unseren eigenen Überzeugungen – deshalb ist Selbstreflexion wichtig