Herausforderungen in der Praxis
Partizipation sichern
Es braucht Austausch
Hauptaussagen
Mehr Zeit für Austausch
- Es ist gerade für junge Lehrpersonen enorm hilfreich, einen Coach (z.B. eine erfahrene Lehrperson) an der Seite zu haben.
- Diese Person kann z.B. hilfreiche Dokumente teilen oder bei komplexen Fragen und schwierigen Situationen unterstützen
- Es ist allgemein wünschenswert, dass man aus dem alleine arbeiten etwas herauskommt und mehr Austausch zwischen Lehrpersonen entsteht
- Dieser Austausch sollte aber nicht nur administrativ sein, sondern sich auch auf konkrete Fachthemen fokussieren
- Man kann so z.B. Räume schaffen, um sich gegenseitig Tipps zu geben und den eigenen Horizont zu erweitern.
Alltag vorhersehbar machen
Hauptaussagen
Den Schulalltag vorhersehbar machen
- Das Sichtbar machen von Hilfestellungen im Alltag kann besonders für Kinder im Autismus-Spektrum enorm wichtig sein kann, dass der Schulalltag vorhersehbarer wird
- Beispiel eines Kindes, welches mit einer unvorhersehbaren Situation (besuch des Schultheaters) nicht umgehen konnte und wie man solche Situationen vorhersehbarer machen kann
- Um dem diesem Kind zu helfen, sich mental auf solche spontanen Aspekte im Schulalltag vorzubereiten, hat man in solchen Situationen einen farbigen Punkt aussen an die Klassenzimmer-Tür geklebt, um dem Kind zu kommunizieren, dass heute etwas besonderes kommen wird. Das hat enorm geholfen.
Partizipation sichern
Hauptaussagen
Partizipation aller Kinder sichern
- Bei der Integration von Schülern mit Sonderschulstatus kommt oft die Frage auf ‚Wie kann ein Kind wo partizipieren?‘ und es fehlen konkrete Umsetzungsideen zur Partizipation
- Daraus ist die Idee entstanden, einen Ideenkatalog zu entwickeln, damit alle Kinder möglichst am selben Thema arbeiten können
- Je älter die Kinder werden, desto schwieriger ist das Zusammenschalten der verschiedenen Niveaus in einer Klasse
- Beispiel des ‚Lab-Books‘, welches an die Bedürfnisse des Schülers angepasst werden kann
- Oft sind Themen aus dem Fachgebiet ‚Natur, Mensch, Gesellschaft‘ besonders geeignet, um die Partizipation aller Kinder zu sichern
Impuls
Partizipation aller Kinder sichern
Um die Partizipation aller Kinder zu sichern, sind die UDL-Richtlinien ein hilfreiches Werkzeug um das «Universal Design for Learning» umzusetzen. Die Richtlinien geben wichtige Impulse, wie sichergestellt werden kann, dass alle Lernenden Zugang zu Lerngelegenheiten haben und am Unterricht teilhaben können.
Was UDL genau ist wird im Lernvideo der PH Luzern und der TU Dortmund dargestellt. https://www.youtube.com/watch?v=UzsJV9fKhFU
https://tube.switch.ch/videos/TSlzQ4eg9i