"

Herausforderungen in der Praxis

Einfach loslegen

Sich auf das Vorhandene konzentrieren

Badge: Aussenwelt Badge: Schule

Hauptaussagen

Loslegen trotz Komplexität

  • Eine tiefgründige Analyse der Situation ist zwar wichtig, kann aber auch dazu führen, dass sich Diskussionen im Kreis drehen – insbesondere wenn verschiedene Aspekte zur Situation beitragen.
  • Das kann dazu führen, dass viele komplexe Probleme die Vision einschränken, was alles möglich ist.
  • Dann ist es wichtig, sich wieder auf die Befähigung des Kindes zu fokussieren
  • Gerade bei komplexen Fällen ist es wichtig, dann aber auch den Mut zu haben, einmal mit etwas loszulegen.

Veränderungen wagen

Badge: Aussenwelt Badge: Schule

Hauptaussagen

‘Klack’ und es läuft

  • Fachwissen spielt eine wichtige Rolle, um optimale Umsetzungsoptionen zu identifizieren
  • Wie man gemeinsam Wege finden kann, um Situationen wie z.B. die Pause für alle Kinder zugänglich zu machen
  • Dabei kann es einen enormen positiven Einfluss hat, auch scheinbar unumstössliche ‚Regeln‘ zu hinterfragen
  • Dann ist es eindrücklich wie es plötzlich funktionieren kann, wenn man gemeinsam die richtige Veränderung im Umfeld identifiziert und umgesetzt hat.
  • Veränderungen können ja auch temporär sein – oft geht es darum zuerst mal die Situation zu entschlüsseln

Loslegen

Badge: Aussenwelt Badge: Schule

Hauptaussagen

Einfach einmal beginnen

  • Fall der Integration eines Kindes mit einer Autismus–spektrumsstörung in der Regelschule
  • Bedeutung von Kreativität, Flexibilität und Offenheit für neues – sowohl der Lehrperson als auch der Schulleitung
  • Oft kann man sich eine Integration nur schwer vorstellen, was dazu führen kann, dass man möglichst viel vorbereiten möchte.
  • Um diese Unsicherheit angehen zu können, muss man bereit sein, einfach mal zu starten und dann von der Realitäten zu lernen, die sich im Schulumfeld zeigen.

Impuls

Beim Loslegen helfen Visualisierungen und gute Strukturierungen

Um gut loslegen zu können, bieten Ansätze wie die Unterstützte Kommunikation (UK) und TEACCH Lehrpersonen wertvolle Unterstützung durch zahlreiche konkrete Beispiele. Diese zeigen auf, wie Lernumgebungen gestaltet werden können, um Lernenden Sicherheit und Orientierung zu bieten und gleichzeitig Störungen zu minimieren.

  • Häußler, A., Tuckermann, A., & Kiwitt, M. (2021). Praxis TEACCH : wenn Verhalten zur Herausforderung wird(2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Borgmann Media. Tuckermann,
  • Häußler, A., & Lausmann, E. (2017). Praxis TEACCH: Herausforderung Regelschule : Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen im lernzielgleichen Unterricht(3., verbesserte Auflage). Borgmann Media.

Lizenz

Lehrplan für Alle - Lernen für Alle Copyright © HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.