Herausforderungen in der Praxis
Vorurteile hinterfragen
Mehrere Faktoren berücksichtigen
Hauptaussagen
Problem nicht isoliert betrachten
- Situation immer ganzheitlich betrachten, weil ein Problem existiert ja nie in Isolation
- Es spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle, welche auch zwischen einander eine Dynamik haben (das Individuum, das Schulumfeld, zu Hause, Beziehung zu anderen Kindern usw.).
- Eigene Denkmuster und implizite Erklärungen regelmässig hinterfragen (z.B. ‚Das Kind schaut zu Hause zu viel fern‘) – es gibt ja immer mehr als nur eine mögliche Erklärung für ein Verhalten.
Weg von Schuldzuweisungen
Hauptaussagen
Alle Beteiligten ins Boot holen
- Eltern in die Situationsanalyse einbeziehen und deshalb immer zuerst deren Sicht abholen
- Eigene Fehleinschätzungen (und die von anderen Lehrpersonen) durch Gespräche hinterfragen
- Praxisbeispiel: Lehrperson, welche wegen ungenügender Leistungen eines Schülers annahm, dass dieser zu Hause nicht unterstützt wird – das Gegenteil war der Fall.
- Erst nach einer ganzheitlichen Analyse der Situation sollte man Schlüsse ziehen
Impuls
«Es könnte sein, dass der andere Recht hat!» (Hans-Georg Gadamer)
Um eigene Vorurteile z.B. im Hinblick auf Erziehungsberechtigte zu hinterfragen oder die Lebenswelt einer Familie wirklich zu verstehen, ist es zielführend sich vertieft Gedanken zu machen, wie sich die Situation aus der Perspektive der Erziehungsberechtigten zeigt. Zusätzlich können Leitfäden zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Schule und Eltern wertvolle Impulse geben, um die Situation zu analysieren.
- – LCH Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (Hrsg.) (2017) Schule und Eltern: Gestaltung der Zusammenarbeit, Leitfaden für Schulen, Behörden, Elternorganisationen, Aus- und Weiterbildung, Grundlagen, Übersichten und Fallbeispiele.
- – Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule (Hrsg.) (2016). Zusammenarbeit von Schule und Eltern, Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Aargau.
- – Verein Netzwerk Bildung und Familie (2025). Grundlagen Elternzusammenarbeit.