"

Herausforderungen in der Praxis

Ansprüche an Lehrpersonen

Badge: Vision Befähigung Badge: Individuell

Hauptaussagen

Eigenschaften integrativer Lehrpersonen

  • Echtes Interesse und Freude an der Entwicklung und Ausbildung der Kinder
  • Balance zwischen Struktur und Freiheit / Kreativität
  • Mit Empathie auf die Kinder zugehen können
  • Diversität der Kinder akzeptieren und schätzen
  • Bedeutung einer hohen Reflexionsfähigkeit (selbst und im Team)

Badge: Individuell
Hauptaussagen

Ein neues Bild des Lehrerberufes

  • Lehrpersonen sind nicht Inhaltsvermittlerinnen, sondern Entwicklungsbegleiterinnen
  • Beispiel: Lehrperson mit herausfordernder Klasse, Umgang mit ‚Störungen‘ im Unterricht
  • Störungen akzeptieren können und warten, bis die Klasse bereit ist
  • Erkennen, wenn man nicht für den Lehrerberuf geeignet ist (Interesse an Beziehungsarbeit vs. Wissensvermittlung)

Ganzheitliche Sicht

Badge: Klassen

Hauptaussagen

Was hilft beim besseren Verstehen

  • Zu viel Wissen kann auch schädlich sein für das Verstehen einer Situation
  • Risiko, Dinge zu genau anschauen und sich zu schnell auf eine von vielen möglichen Erklärung einzuschiessen
  • Zu rasches ‚Schubladisieren‘ von Schülerinnen und Schülern
  • Was wir einem Kind zutrauen basiert oft auf unseren eigenen Überzeugungen – deshalb ist Selbstreflexion wichtig

Impuls

Lehrpersonen als Entwicklungsbegleiter: innen
Für Lehrperson, die sich als Entwicklungsbegleiterin verstehen, sind Lerngespräche eine wichtige Methode. Es gibt verschieden Möglichkeiten diese zu führen, beispielsweise mit den Gefühlskarten «Moody Cat» (Müller Bösch; Bösch & Maccabiani)

Abb: Gefühlskarten (Boesch, M.)

Lizenz

Lehrplan für Alle - Lernen für Alle Copyright © HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.