Teil 3: Schwerpunkt „Befähigung“

Ziele und Überblick Teil 3

Ziele Teil 3

  • Sie lernen, Lernsituationen bezüglich ihres Befähigungspotentials einzuschätzen
  • Sie erfahren, welche diagnostischen Informationen sie benötigen, um die drei Fragen beantworten zu können: Erlernbar? Anwendbar? Befähigend?
  • Sie üben die Konkretisierung der Befähigungsvision, die Auswahl relevanter Kompetenzen sowie die Planung bedeutungsvoller Aufgaben im Schulalltag

Überblick

Im Teil 3 geht es um das Konzept der „Befähigung“ und seine Bedeutung für Diagnostik, Unterricht und Therapie. Zentral dabei ist, dass auch im Alltag eine Befähigungsperspektive eingenommen und eine Defizitorientierung vermieden wird. Welche Fragen dabei helfen, wird anhand eines bekannten Cartoons illustriert. Die Einführung des Lehrplans 21 hat auch Konsequenzen für Diagnostik und Förderung. Grundlage für eine befähigungsorientierte Förderung (Bildung)  bilden die relevanten diagnostischen Informationen zur Behinderung, Beteiligung und Befähigung. Die diagnostischen Informationen werden so strukturiert und ergänzt, dass sie für die langfristige Bildungsplanung verwendet werden können. Die langfristige Befähigungsvision muss dann wieder konkretisiert werden, um im Alltag handlungsleitend zu sein. Wie das gelingen kann, wird anhand eines Beispiels ausgeführt.

Lizenz

Die Anwendung des Lehrplans 21 bei komplexer Behinderung Copyright © im Auftrag des VSA Zürich. Alle Rechte vorbehalten.