IV. Strukturen
Ressourcen
«Es ziehen kurzfristig neue Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen zu.»
Ressourcen sind beschränkt. Lehrpersonen möchten Problemlagen primär über mehr personelle Ressourcen lösen. Wie kann eine Schule ihr Personal und ihre Mittel so einsetzen, dass Integration unterstützt wird?
Dies ist ein langfristig zu planendes Thema der → Strukturentwicklung. Bei unmittelbarer «Not» sollte folgendes beachtet werden.
Flexibler Umgang
Aktuelle Umstände können es notwendig machen, personelle wie auch finanzielle Ressourcen spontan und flexibel einzusetzen. Wenn eine Lehrperson um Unterstützung bittet, ist es von Vorteil, zur Entlastung über eine festgelegte Zeit mehr Ressourcen in die entsprechende Klasse zu verschieben – jedoch muss gleichzeitig die Situation angegangen werden.
- Es bewährt sich, z.B. an Jahrgangsteams Assistent:innen für ein Schuljahr zuzuweisen. Die Teams können dann je nach Bedürfnisse der Klassen die Assistent:innen variabel einsetzen.
- Helfen Sie finanziell unbürokratisch mit, Barrieren (bauliche Barrieren, fehlende Anschauungsmittel, digitale Zugänge, etc.) mit Hilfsmitteln abzubauen.
- Nutzen Sie das Fachwissen der Sonderschulen und nehmen Sie gezielt Beratung und Unterstützung in Anspruch.
Personelle Ressourcen
Wichtig ist grundsätzlich zu wissen, dass mehr personelle Ressourcen per se keine integrativere Arbeit nach sich ziehen. Unterstützungsmassnahmen sind kurzfristig sehr wichtig, um Spannungen aus dem System zu nehmen. «Mehr Ressourcen führen aber nicht automatisch zu integrativeren Formen».[1]
«Wir haben zu wenig Ressourcen!
Wir brauchen mehr Personal!»
- Wenn Sie für eine bestimmte Situation mehr Ressourcen sprechen, soll das Ziel der Integration eingefordert werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass immer mehr separiert wird und immer mehr Ressourcen nachgefragt werden.
- Ressourcen können auch für einen klar begrenzten Zeit- oder Zielrahmen eingesetzt werden.
- Unterstützen Sie sofort das Klassenteam, ihre Arbeit so zu optimieren, dass sie tragfähig sein können. Nutzen Sie dafür das konstenlose «Angebot für Integrationsteams im Kanton Zürich», Anfrage per Mail coaching-integration@hfh.ch.
«Nicht jede Klasse braucht die gleiche Grundunterstützung»
Prof. Dr. em. Peter Lienhard zur Abhängigkeit der Tragfähigkeit einer Klasse von Lehrpersonen:
Zusammenarbeit und Unterstützung
Pro Senectute unterstützt den Einsatz von «Senior:innen» → Generationen im Klassenzimmer
Um das Integrationsteam zu unterstützen und die Ressourcen gut einzusetzen, bietet ein Team der HfH in Zusammenarbeit mit dem VSA eine kostenlose Beratung an. Weitere Infos unter «Fachpersonen in integrativen Settings im Kanton Zürich (VSA Zürich)» auf dieser Homepage.
Zur längerfristigen Strukturentwicklung
- Barth, D., Kunz, A., & Luder, R. (2019). Auftragsforschung BKS Kanton Aargau: Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigen Schülerinnen und Schülern. Schlussbericht HfH, S. 65. ↵