IV. Strukturen
Tagesschule
Der «Raum als dritter Pädagoge», das gilt nicht nur im Schulzimmer, sondern für einen ganzen «Campus». Tagesschulen verbinden Unterricht, Betreuung und Freizeitangebote – und ermöglichen so Integration und Gemeinschaft über die Schule hinaus.
Wenn ein Schulhaus neu gebaut werden kann, können Tagesstrukturen mitgedacht werden. Schwieriger ist es bei vorhandenen Schulhausbauten: Wie können die Räumlichkeiten gut genutzt werden?
- Unterscheiden Sie zwischen längerfristiger Planung (mit Anträgen an die Gemeinde, um mehr/anderen Raum zu fordern) und mittelfristiger Gestaltung.
- Teilweise werden Schulzimmer für die Betreuung benötigt. Überlegen Sie sich, welche «Goodies» Sie den Lehrpersonen bieten, damit dies möglich wird. Arbeiten Sie gemeinsam mit den Betroffenen situativ Lösungen aus, die den Kindern einen guten Tag ermöglichen.
Die PHZH empfiehlt 9 Schritte zur Tagesschule:
Hinweise
Website PHZH zu Angeboten zum Thema → Tagesschulen
Als Inspiration: die → Wiener Campusschulen