Fördermassnahmen
Motiviert bleiben. Positive Psychologie für die Grundschule
Brohm, Kürwitz & Berend (2014)
Einsatzbereich
- Schüler:innen der Primarstufe
- Abwechslung von Einzel-, Partner- und Gruppenübungen
Inhalt
Das Handbuch thematisiert sowohl die Seite der Lehrpersonen als auch die Seite der Schüler:innen.
Als Lehrperson geht es darum, ein motivierendes Lern- und Leistungsmodell zu sein, motivierende Reize auszulösen, Interaktionen motivierend zu gestalten und durch Didaktik zu aktivieren.
Auf der Seite der Schüler:innen werden Inhalte wie Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Selbstwertschätzung, das Begründen von Erfolg und Misserfolg, das Gefühl sozialer Geborgenheit, das Setzen von Zielen und das Steuern von Handlungen thematisiert. Zu Letzterem zählen die Aufmerksamkeitskontrolle, Motivationskontrolle, die Kontrolle von Gefühlen und das Bewältigen von Misserfolgen sowie die Kontrolle über die eigene Umwelt. Das Handbuch schliesst mit zehn Motivationstipps.
Die Übungen sind fächerübergreifend einsetzbar.
Für Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe liegt eine eigene Ausführung vor (Brohm, 2012).
Externe Evidenz
Konzept- und Umsetzungsqualität
Gemäss Einleitung des Handbuches liegt ein kognitiv-verhaltensorientiertes pädagogisches Training vor. Auf Seiten der Lehrpersonen geht es vom Vorleben der Werte aus und auf Seiten der Schüler:innen bietet es durch Probehandeln, Reflexion der leistungsgebundenen Gedanken und Gefühle sowie Wissensaneignung die Möglichkeit, Motivation zu lernen.
Gemäss dieser Aufteilung gliedert sich das Handbuch in ein Kapitel für die Lehrpersonen und in ein Kapitel für Schüler:innen.
Im Kapitel für die Lehrpersonen werden die fachlichen Grundlagen erarbeitet. Die fachlichen Grundlagen werden mit Übungen angereichert, welche die Lehrpersonen direkt für sich und Ihre Situation umsetzen können.
In diesem zweiten Kapitel erfolgt zunächst jeweils eine kurze theoretische Einführung in den Inhalt für die Lehrperson und dann die Erarbeitung des Themas anhand von Übungen für die Schüler:innen, die zudem gemeinsam mit den Schüler:innen zu reflektieren sind. Die Übungen liegen als Kopiervorlagen vor.
Evaluationsqualität
In der Einleitung des Handbuches wird erläutert, dass weite Teile des vorliegenden Motivationstrainings im Rahmen eines Sozialkompetenztrainings «Meisterwerker» erprobt und anhand von rund 3000 Schüler:innen aus verschiedenen Schulformen empirisch untersucht wurde. Sie verweisen auf www.meisterwerker.de und auf eine frühere Publikation (Brohm, 2009). Die Autor:innen gibt an, dass die Befunde darauf hindeuten, dass die «Leistungsmotivation der Schüler/innen durch das Training signifikant erhöht und es zur Aufrechterhaltung der Motivation sinnvoll ist, die Inhalte gelegentlich zu wiederholen.» (Brohm et al., 2014, S. 11).
In einer weiteren Publikation (Berend et al., 2018) wurde das Programm in einer dreimonatigen Interventionsstudie untersucht, mit Interventionen vor, direkt nach und sechs Monate nach der Intervention. Die beiden Hauptannahmen der Studie, dass sowohl die Leistungsmotivation als auch das Wohlbefinden der Schüler:innen steigen würden, bestätigten sich in der empirischen Evaluation nicht. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde eine qualitative Inhaltsanalyse des Lehrpersonenfeedbacks durchgeführt, um kritische Erfolgsfaktoren zu identifizieren: Engagement der Beteiligten, Anstrengungsgrad, Rolle der Schüler:innen, Projektorganisation sowie Inhalt und Methodik der Intervention. Diese Faktoren scheinen entscheidend für das Gelingen positiv-psychologischer Interventionen in Bildungseinrichtungen zu sein.
Literatur
- Berend, B., Franz, V. & Brohm-Badry, M. (2018). Gelingensbedingungen für positiv-psychologische Interventionen in Bildungsorganisationen – Erfolgskritische Faktoren und Handlungsempfehlungen. In M. Brohm-Badry, C. Pfeifer & V. Franz (Hrsg.), Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Nachwuchsforschung der DGPPF, Band I (S. 20 – 38). Pabst Science Publishers.
- Brohm, M. (2012). Motivation lernen. Das Trainingsprogramm für die Schule. Beltz.
Stand 04/2024; Haben wir Studien übersehen? Melden Sie sich gerne unter wiwawi@hfh.ch