Fördermassnahmen

Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten, Vorschule, Eingangsstufe

von Dieter Krowatschek, Sybille Albrecht und Gita Krowatschek (2019)

Einsatzbereich

  • Kinder von 5 bis 7 Jahren
  • Gruppentraining
  • Universelle und selektive Prävention

Qualitätskriterien

Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Evaluation
Bewertung Gefüllter Kreis Gefüllter Kreis Halb gefüllter Kreis
Erläuterung Verständliche Hinweise zur praktischen Umsetzung des Programms. Theoretische Begründung und nachvollziehbare Ableitung der Vorgehensweise. Belege für das MKT für Schulkinder vorhanden, nicht jedoch für das MKT für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe.

Inhalt

Das MKT für Kindergarten- und Vorschulkinder ist ein Übungsprogramm, das allen Kindern zugutekommen kann. Besonders richtet es sich an Kinder, die wenig Selbstvertrauen haben, bei denen die Schulreife fraglich ist, die viel Zuwendung benötigen, Defizite in Bereichen wie Wahrnehmung, Sprache, Konzentration, Motorik oder Leistungsmotivation aufweisen oder Anzeichen einer beginnenden Aufmerksamkeitsstörung zeigen.

Ziel des MKT für Kindergarten- und Vorschulkinder ist es, die Selbststeuerung der Kinder zu trainieren, um ihre Aufmerksamkeitslenkung und Selbstständigkeit zu fördern. Die Kinder lernen, laut zu denken, ihre Wahrnehmung und Feinmotorik zu verbessern sowie ihre Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft zu steigern.

Das Programm ist als Gruppentraining konzipiert und soll einmal pro Woche über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen stattfinden. Jede Trainingseinheit dauert 75 Minuten und ist einheitlich aufgebaut. Sie umfasst Entspannungsübungen, Übungen zur verbalen Selbstinstruktion, Aufgaben zur Förderung der Feinmotorik, Kim-Spiele, Denk- und Erzählspiele sowie Gruppenspiele. Begleitend zum Kindertraining findet die Elternarbeit in Form von mehreren Elternabenden statt.

Im Hinblick auf die Selbstinstruktion unterscheiden die Autor:innen fünf Schritte:

  1. Modellernen: Die Trainer:innen übernehmen die Rolle des Modells und lösen eine Aufgabe, während sie oder er laut selbst zu sich spricht. Die Kinder beobachten und hören zu.
  2. Fremdsteuerung: Das Kind wiederholt die Aufgabe, während der Trainer oder die Trainerin es laut instruiert.
  3. Lautes Denken: Das Kind bearbeitet die Aufgabe selbst und instruiert sich dabei laut, zunächst mit Unterstützung durch den Trainer oder die Trainerin.
  4. Leise Selbstinstruktion: Das Kind löst die Aufgabe, während es die Anweisungen flüsternd zu sich selbst sagt.
  5. Inneres Sprechen oder Selbstinstruktion: Das Kind führt die Aufgabe durch, indem es die Instruktion still in Gedanken durchgeht.

Im MKT für Kindergarten- und Vorschulkinder lernen die Kinder die verbale Selbstinstruktion bis zum dritten Schritt, dem lauten Denken.

Das MKT gibt es auch für Schulkinder (Krowatschek et al., 2019) und für Jugendliche (MKT-J; Krowatschek et al., 2017).

Durchführbarkeit

Das Handbuch enthält detaillierte Anweisungen zu den einzelnen Sitzungen. Die Trainingselemente sind so gestaltet, dass sie im Kindergarten oder in der Vorschule einfach umgesetzt werden können. Das Handbuch ist als Ringordner konzipiert, sodass alle Arbeitsblätter leicht entnommen und kopiert werden können. Zusätzlich sollten für das Training weitere Materialien bereitgestellt werden, wie Wahrnehmungsübungen. Das Handbuch bietet hierfür geeignete Vorschläge. Darüber hinaus sieht das Programm vor, dass alle Kinder während des Trainings einen Punkteplan führen, sodass sie in der letzten Sitzung einen kleinen Preis erhalten. Weiter sind Hinweise zur Elternarbeit verfügbar.

Theoretische Fundierung

Das MKT setzt an der Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung an und vermittelt den Kindern hierzu die Methode der verbalen Selbstinstruktion. Diese Technik ist aus der kognitiven Verhaltenstherapie bekannt.

Weiter nutzt die Trainerin oder der Trainer Methoden der Verhaltensmodifikation, um aufmerksame Verhaltensweisen zu unterstützen: Positive Verstärkung, Loben, Verstärkerpläne, Ignorieren mit positivem Modell und Time-out. Angereichert wird das MKT mit Entspannungsmethoden wie Fantasiereisen und spielerischen Übungen zur Förderung der Wahrnehmung und Merkfähigkeit.

Evaluation

Die Wirksamkeit des MKT wurde bei Schulkindern untersucht (siehe Krowatschek et al., 2019). Für das MKT speziell für Kindergarten- und Vorschulkinder gibt es im Manual keine Angaben zur Wirksamkeit. Auch eine Literaturrecherche lieferte keine entsprechenden Ergebnisse.

Literatur

  • Krowatschek, D., Albrecht, S. & Krowatschek, G. (2019). Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe. Borgmann.Krowatschek, D., Krowatschek, G. & Reid, C. (2019). Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder. Verlag Modernes Lernen.
  • Krowatschek, D., Krowatschek, G. & Wingert, G. (2017). Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J). Borgmann.

 

Haben wir etwas übersehen? Melden Sie sich gerne unter wiwawi@hfh.ch.

 

Letzte Änderung: 06/2024

 

Zur Übersicht über Fördermassnahmen.

 

Lizenz

Wissen, was wirkt! Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.