Fördermassnahmen

„Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen.

von Clemens Hillenbrand, Thomas Hennemann, Sonja Hens und Dennis Hövel (2022)

Einsatzbereich

  • 1. und 2. Klasse
  • Gruppentraining (Schulklasse oder Gruppe)
  • Universelle, selektive und indizierte Prävention

Qualitätskriterien

Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Evaluation
Bewertung Gefüllter Kreis Gefüllter Kreis Gefüllter Kreis
Erläuterung Verständliche Hinweise zur praktischen Umsetzung des Programms. Theoretische Begründung und nachvollziehbare Ableitung der Vorgehensweise. Überzeugende Belege zur  Wirksamkeit.

Inhalt

«Lubo aus dem All! – 1. und 2. Klasse» richtet sich als Präventionsprogramm an alle Kinder in der 1. und 2. Klasse.

Ziele des Programms sind die frühzeitige Förderung sozial-emotionaler Basiskompetenzen, der Emotionsregulation und Selbststeuerungsfähigkeit, der Zielklärungsfähigkeit, sozialer Problemlösungsstrategien sowie die Förderung angemessener Handlungsalternativen und sozialer Fähigkeiten für Problemsituationen.

Das Programm kann mit der gesamten Klasse oder einem Teil der Klasse über einen Zeitraum von ca. vier bis sechs Monaten erarbeitet werden. In insgesamt 31 Basisstunden à 60 Minuten werden zweimal wöchentlich emotionale und soziale Kompetenzen erarbeitet, die unter dem Ziel des prosozialen Miteinanders und eines guten Klassenklimas stehen. Ergänzend zu allen Basisstunden stehen bis zu zwei weitere Vertiefungsstunden zur Verfügung, die zusätzlich zu den Basisstunden eingesetzt werden können (z.B. bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten).

Die Trainingsstunden sind in drei aufeinander aufbauende Bausteine untergliedert. Die drei Basisbausteine sind:

  1. Grundlagentraining (Stunden 1-12), in welchem grundlegende Inhalte und Basiskompetenzen «rund ums Gefühl» erarbeitet werden,
  2. Emotionsregulationstraining (Stunden 13-17), in welchem es um den Erwerb von Emotionsregulationsstrategien geht, um überlegt und nicht affektiv handeln zu können und
  3. Transfer- und Problemlösetraining (Stunden 18-31), um mit Hilfe der Problemlöseformel als Handlungsleitfaden sozial angemessen handeln zu können.

Die einzelnen Stunden sind eingebettet in eine kindgerechte, motivierende Rahmenhandlung. Ein kleiner Ausserirdischer «LUBO aus dem All» besucht die Erde und möchte lernen, wie man hier Freunde findet und wie die Menschen gut miteinander umgehen. LUBO stösst bei seinen Ausflügen immer wieder auf Rätsel und Probleme der Gefühle und des Miteinanders.

«Lubo aus dem All!» liegt auch für das Vorschulalter vor (Hillenbrand et al., 2023), während für die Klassenstufen drei und vier das «Ben & Lee»-Programm verfügbar ist (Urban et al., 2018).

Durchführbarkeit

Das Manual beinhaltet Hinweise zu Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Durchführung. Zudem werden alle Einheiten des Programms detailliert und vollständig ausformuliert dargestellt. Die einzelnen Einheiten laufen nach einem bestimmten Schema mit klaren Rahmenstrukturen und Ritualen ab. Es werden hilfreiche Hinweise gegeben, wie die verschiedenen Bausteine der Einheiten praktisch umgesetzt werden können.

Zu den Trainingsmaterialien gehören ein Trainingsmanual, Schülerarbeitsheft, Poster, Bilder und die Handpuppe «Lubo» sowie eine CD-ROM mit Musik, Kopiervorlagen und Bildergeschichten. Alle Materialien sind so organisiert, dass sie von der Lehrperson ohne grossen Zeitaufwand vorbereitet werden können.

Das Programm kann in der Schule durch pädagogische Fachpersonen durchgeführt werden.

Theoretische Fundierung

Das Präventionsprogramm basiert auf dem Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung (SKI; Crick & Dodge, 1994), welches durch Lemerise und Arsenio (2000) um den Einfluss der Emotionalität erweitert wurde. Weiter wird das Programm in ein bio-psycho-soziales Entwicklungsmodell dissozialen Verhaltens eingefügt (Beelmann & Rabe, 2007). Die Förderziele des Programmes werden mit den SKI-Phasen verknüpft. Hiermit stellt der Problemlösekreislauf, welcher sich an den Phasen des SKI-Modells orientiert, das Kernstück von «Lubo aus dem All!» dar.

Evaluation

Die Evaluationsstudien ergeben insgesamt eine positive Gesamteinschätzung des Präventionsprogramms zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. Das Programm kann in heterogenen Gruppen und auf allen Präventionsebenen in der Schuleingangsphase umgesetzt werden. Die wichtigsten Ergebnisse für die verschiedenen Präventionsstufen können wie folgt zusammengefasst werden

Universell (Hennemann et al., 2011): An dieser umfangreichen Studie mit randomisiertem Kontrollgruppen-Design nahmen 458 Kinder aus Grundschulen im Raum Köln teil. Die Ergebnisse zeigen kleine Effekte des Trainingsprogramms auf distale Masse und grössere Effekte auf proximale Masse. Die Untersuchung mit Prä-Post-Follow-up Messung ergab, dass die Kinder der Experimentalgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe mehr soziale Problemlösestrategien zeigten und ein besseres Arbeits- und Lernverhalten sowie eine höhere soziale Akzeptanz aufwiesen. Es konnte jedoch kein signifikanter Rückgang von Verhaltensproblemen festgestellt werden. Zusätzlich zur Wirksamkeitsüberprüfung wurde eine formative Evaluation durchgeführt, bei der das Programm, insbesondere die Problemlöseformel, von den Lehrpersonen positiv beurteilt wurde.

Selektiv (Hennemann et al., 2012): In einer randomisierten Kontrollgruppenstudie mit Prä-Post-Test und Follow-up nahmen 88 Kinder mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten (Trainingsgruppe n = 54) sowie 78 Kinder mit einem IQ-Wert unter 85 (Trainingsgruppe n = 30) teil. Kinder mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten und kognitiven Risiken profitierten insofern vom Programm, dass sie nach dem Training mehr angemessene und weniger unangemessene soziale Problemlösestrategien nannten. Es konnten jedoch keine signifikanten Veränderungen im Lern- und Arbeitsverhalten sowie in den sozial-emotionale Kompetenzen festgestellt werden.

Indiziert (Hövel et al., 2015): In der Wirksamkeitsstudie (Prä-, Post- und Follow-Up-Design) wurde die überarbeitete, erweiterte zweite Auflage von «Lubo aus dem All!» an Sonderschulen in den Bereichen Lernen sowie Emotionale und Soziale Entwicklung untersucht. Insgesamt nahmen 117 Kinder in der Trainingsgruppe und 108 Kinder in der Kontrollgruppe mit einem Altersdurchschnitt von 8;5 Jahren teil. Die Ergebnisse zeigten bessere sozial-emotionale Kompetenzen, eine Reduktion von Verhaltensproblemen sowie Verbesserungen in den schulischen Fertigkeiten.

Transfer in den Alltag (Hövel et al., 2016): Die summative Evaluation mit Prä-, Post- und Follow-up-Messung und Vergleich von drei Gruppen (Training mit hoher Implementierung, Training mit geringer Implementierung, Kontrollgruppe) zeigte, dass eine gute Implementierung und hohes Theoriewissen der Lehrkräfte von massgeblicher Bedeutung für langfristig stabile Effekte des Trainings sind.

Das Programm «Lubo aus dem All! – 1. und 2. Klasse» wurde in die Metaanalyse von Hövel et al. (2019) aufgenommen, in welcher die Wirksamkeit manualisierter, deutschsprachiger Präventionsprogramme untersucht wurde. In der Analyse wurden 13 Studien mit insgesamt 169 Gruppenvergleichen betrachtet. Im Prä-Post-Vergleich ergab sich eine durchschnittliche Effektstärke von d = 0.15, während der Prä-Follow-up-Vergleich eine kleine Effektstärke von d = 0.23 zeigte. Auf Programmebene erwiesen sich die Erarbeitung eines Problemlösezirkels und die Anzahl der Einheiten als bedeutsame Einflussfaktoren für die Wirksamkeit.

Literatur

  • Beelmann, A. & Raabe, T. (2007). Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Hogrefe.
  • Hennemann, T., Hillenbrand, C. & Hens, S. (2011). Kompetenzförderung zur universellen Prävention von Verhaltensstörungen in der schulischen Eingangsstufe. Evaluation des kindorientierten Trainingsprogramms „Lubo aus dem All “. Zeitschrift für Grundschulforschung, 4(1), 113-125.
  • Hennemann, T., Hillenbrand, C., Franke, S., Hens, S., Grosche, M. & Pütz, K. (2012). Kinder unter erhöhten emotional-sozialen und kognitiven Risiken als Herausforderung für die Inklusion. Evaluation einer selektiven Präventionsmaßnahme in der schulischen Eingangsstufe. Empirische Sonderpädagogik, 4(2), 129-146. https://doi.org/10.25656/01:9295
  • Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S. & Hövel, D. C. (2022). «Lubo aus dem All!» – 1. und 2. Klasse (5. Aufl.). Ernst Reinhardt.
  • Hillenbrand, C., Hennemann, T. & Schell, A. (2023). «Lubo aus dem All!» – Vorschulalter. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen (3. aktual. Aufl.). Ernst Reinhardt.
  • Hövel, D. C., Hennemann, T., Casale, G., & Hillenbrand, C. (2015). Das erweiterte LUBO-Schultraining in der Förderschule: Evaluation einer indizierten Präventionsmaßnahme in der Primarstufe der Förderschule. Empirische Sonderpädagogik, 7(2), 117-134. https://doi.org/10.25656/01:10824
  • Hövel, D. C., Hennemann, T. & Rietz, C. (2019). Meta-Analyse programmatischer-präventiver Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung in der Primarstufe. Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen: ESE 1, 38-55. https://doi.org/10.25656/01:25182
  • Hövel, D. C., Hillenbrand, C., Hennemann, T., & Osipov, I. (2016). Effekte indizierter Prävention zur Förderung der emotional-sozialen Kompetenzen mit“ Lubo aus dem All!“ in Abhängigkeit des Theoriewissens und des Alltagstranfers der Lehrkräfte. Heilpädagogische Forschung, 42(3), 114-124.
  • Lemerise, E. & Arsenio, W. (2000). An Integrated Model of Emotion Processes and Cognition in Social Information Processing. Child Development, 71, S. 107-118. https://doi.org/10.1111/1467-8624.00124
  • Urban, M., Höbel, D. C. & Hennemann, T. (2018). Ben & Lee – 3. und 4. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Verbindung mit fachlichen Zielen des Deutsch- und Sachunterrichts. HPA Edition.

 

Haben wir etwas übersehen? Melden Sie sich gerne unter wiwawi@hfh.ch.

 

Letzte Änderung: 06/2024

 

Zur Übersicht über Fördermassnahmen.

 

Lizenz

Wissen, was wirkt! Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.