Fördermassnahmen
Fördermassnahmen finden
Mit den untenstehenden Kategorien können Sie gezielt nach Fördermassnahmen für die Heil- und Sonderpädagogik suchen. Darüber hinaus finden Sie hier eine Übersicht über alle Fördermassnahmen inklusive Qualitätskriterien.
Prävention
Mit Hilfe der Filterfunktion «Prävention» lassen sich die Fördermassnahmen nach den Zielgruppen, auf die sie abzielen, unterscheiden. Hierzu werden die Fachbegriffe «universelle», «selektive» und «indizierte» Prävention verwendet (Görtz-Dorten et al., 2020; Hövel et al., 2024; Mrazek & Haggerty, 1994; Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, 2023):
- Universelle Prävention richtet sich an die gesamte Bevölkerung oder an grössere Bevölkerungsgruppen (z. B. Kinder und Jugendliche), unabhängig von individuellen Risikofaktoren, bereits bestehenden Verhaltensauffälligkeiten oder Lernschwierigkeiten. Ziel ist es, durch allgemeine Massnahmen die Entstehung von Störungen zu verhindern.
- Selektive Prävention konzentriert sich auf Personen oder Subgruppen, die ein erhöhtes biologisches, psychologisches oder soziales Risiko für die Entwicklung einer Störung aufweisen. Diese Massnahmen sind spezifischer auf die Bedürfnisse dieser Risikogruppen zugeschnitten.
- Indizierte Prävention zielt auf Kinder und Jugendliche ab, die Frühsymptome einer Störung zeigen, die jedoch noch nicht die diagnostischen Kriterien der Störung vollständig erfüllen. Der Übergang zur Therapie ist oft fliessend und die eingesetzten Interventionstechniken überschneiden sich oft.
Die Einteilung der Fördermassnahmen in universelle, selektive und indizierte Prävention ermöglicht eine zielgerichtete Suche, die sich an den spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppen orientiert.
Literatur
- Görtz-Dorten, A., Hanisch, C., Hautmann, C. & Döpfner, M. (2020). Prävention externaler Störungen – zum Stand der Forschung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 48(6), 459–468. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000650
- Hövel, D. C., Solenthaler, A., Krauss, A., Link, P.-C. & Sticca, F. (2024). Mehrstufige Förderung am Beispiel des «Schoolwide Positive Behaviour Support» SWPBS. In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.), Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung (S. 63–77). Edition SZH/CSPS 41. https://shop.szh.ch/de/buecher-edition-szhcsps/213-sozio-emotionales-lernen.html
- Mrazec, P.J., & Haggerty R.J. (1994). Reducing risks for mental disorders: Frontiers for preventive intervention research. Washington, DC: National Academy Press.
- Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Hrsg.) (2023). Gesundheit in der Schweiz – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Nationaler Gesundheitsbericht 2020. Hogrefe. Verfügbar unter: https://www.gesundheitsbericht.ch/index.html
Qualitätskriterien
Die Fördermassnahmen wurden hinsichtlich folgender Qualitätskriterien beurteilt:
Durchführbarkeit
Icon | Erläuterung |
---|---|
Gefüllter Kreis | Verständliche Hinweise zur praktischen Umsetzung des Programms, einschliesslich Zielgruppe, Setting, didaktisch-methodische Informationen und Materialien. |
Halb gefüllter Kreis | Hinweise zur Umsetzung lassen Interpretationsspielraum und sind nicht vollständig zu den unter Gefüllter Kreis genannten Hinweisen. |
Leerer Kreis | Keine oder unklare Angaben. |
Theoretische Fundierung
Icon | Erläuterung |
---|---|
Gefüllter Kreis | Theoretische Begründung und nachvollziehbare Ableitung der Vorgehensweise. |
Halb gefüllter Kreis | Theoretische Begründung ohne nachvollziehbare Ableitung der Vorgehensweise. |
Leerer Kreis | Keine oder unklare Angaben. |
Evaluation
Icon | Erläuterung |
---|---|
Gefüllter Kreis | Überzeugende Belege zur Wirksamkeit, wie klar positive Effekte und nicht mehrere Gegenbelege. |
Halb gefüllter Kreis | Belege für Teilbereiche und/oder vereinzelte, jedoch nicht überzeugende Gegenbelege. |
Leerer Kreis | Keine oder informelle Belege. |
Die Qualitätskriterien wurden in Anlehnung an die Qualitätschecks der Förderkonzepte und -instrumente der deutschen Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) formuliert. Gerne verweisen wir auf die informative Webseite: https://www.biss-sprachbildung.de/.
Die Bewertungen wurden von einem Mitglied des «Wissen, was wirkt!»-Teams vorgenommen und von einer zweiten Person überprüft.
Kontakt
Haben wir etwas übersehen? Oder kennen Sie weitere Förderprogramme, die wir in unsere Online-Datenbank aufnehmen sollen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter wiwawi@hfh.ch.