Fördermassnahmen

Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern: Das EMK-Förderprogramm

von Franz Petermann und Nicole Gust (2016)

 

Einsatzbereich

  • Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
  • Gruppentraining
  • Universelle und selektive Prävention

Qualitätskriterien

Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Evaluation
Bewertung Gefüllter Kreis Gefüllter Kreis Halb gefüllter Kreis
Erläuterung Verständliche Hinweise zur praktischen Umsetzung des Programms. Theoretische Begründung und nachvollziehbare Ableitung der Vorgehensweise. Belege für Teilbereiche vorhanden.

Inhalt

Das EMK-Förderprogramm umfasst eine Sammlung von Spielen zur gezielten Förderung emotionaler Kompetenzen bei Kindern im Alter zwischen 3 bis 6 Jahren.

Es richtet sich an pädagogische Fachpersonen in Kindertageseinrichtungen, in der Frühförderung sowie weiteren Berufsgruppen, welche sich mit der Förderung der emotionalen Kompetenz von Vorschulkindern auseinandersetzen. Das Förderprogramm ist für alle Kinder im Vorschulalter geeignet, unabhängig davon, ob sie sonderpädagogischen Förderbedarf haben oder nicht.

Das Programm umfasst Spiele für sechs verschiedene Förderbereiche:

  1. Emotionen erkennen und benennen
  2. Emotionen mimisch ausdrücken
  3. Ursachen von Emotionen verstehen
  4. Mit Emotionen umgehen
  5. Prosoziales Verhalten und Empathie zeigen
  6. Selbstregulation

 

Die didaktischen Elemente beinhalten Basteln, Gesellschaftsspiele, Gesprächsrunden, Malen, Musik und Tanz, Vorlesen sowie Theater/Pantomime. Zu jedem Förderbereich gibt es jeweils ein Spiel für alle didaktischen Elemente, sodass insgesamt 42 Spiele vorliegen.

Die Durchführungsdauer der Spiele variiert zwischen 5 und 30 Minuten. Die Spiele sind sowohl für Kleingruppen als auch für die gesamte Kindergartengruppe geeignet, wobei für die Durchführung mit der gesamten Gruppe der Einsatz von zwei Fachpersonen empfohlen wird. Die Inhalte sollten regelmässig ein- bis zweimal wöchentlich durchgeführt werden.

Zur Erfassung des Entwicklungsstandes der Kinder kann das separat erhältliche EMK 3-6 – Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen (Petermann & Gust, 2016b) verwendet werden. Das Förderprogramm kann jedoch auch unabhängig vom EMK 3-6 durchgeführt werden.

Durchführbarkeit

Für die Umsetzung des EMK-Förderprogramms ist die Handanweisung erforderlich. Die Spiele lassen sich gut und flexibel in den Kindergartenalltag integrieren.  Basierend auf den Erfahrungen eines Pilotprojekts werden praktische Empfehlungen zur Durchführung gegeben.

Die Reihenfolge der Spiele ist vorgegeben. Die einzelnen Förderbereiche sind hierbei nach aufsteigender Schwierigkeit geordnet. Das Manual bietet für jedes der 42 Spiele detaillierte Anleitungen mit Informationen zu Zielen, Altersgruppen, Gruppengrösse, Durchführungszeit, Spielmodus, Material, Vorlagen und Vorbereitungen.

Eine beiliegende CD-ROM enthält Musikstücke und Arbeitsmaterialien (Vorlagen, Bildkarten, Kartenspiele) zum Ausdrucken. Vor der ersten Nutzung müssen die Karten ausgedruckt, ausgeschnitten und laminiert werden. Alternativ sind die Kartenspiele und Bildkarten auch über www.testzentrale.ch erhältlich.

Theoretische Fundierung

Das Vorschulalter ist ein zentraler Altersbereich für die Entwicklung emotionaler Kompetenzen, da Defizite in diesem Bereich ein Risiko für spätere internalisierende und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten darstellen. Theoretisch basiert das Förderprogramm auf den drei Bereichen der emotionalen Entwicklung: Emotionswissen und Emotionsregulation (Petermann & Wiedebusch, 2016) sowie Empathie (Berk, 2011). Aus diesen drei Bereichen erfolgte der Fokus auf folgende Förderziele des Programmes: (1) Emotionen erkennen und benennen, (2) Emotionen mimisch ausdrucken, (3) Ursachen von Emotionen verstehen, (4) mit Emotionen umgehen, (5) prosoziales Verhalten und Empathie zeigen sowie (6) Selbstregulation.

Bei der Entwicklung des EMK-Förderprogramms und der zugehörigen Materialien orientierte man sich an bereits bestehenden manualisierten Trainingsprogrammen (z.B. «Verhaltenstraining im Kindergarten» von Koglin & Petermann, 2013) sowie auf Kinderbücher zum Thema Emotionen.

Evaluation

In der Evaluationsstudie von Gust et al. (2019) wurde die Wirkung des EMK-Förderprogramms in neun Kindergärten untersucht. Dabei wurden die Effekte auf Emotionswissen, prosoziale Lösungen und Empathie der Kinder mittels Prä-Posttest erfasst. Zusätzlich wurde die Praktikabilität des Programms aus Sicht der pädagogischen Fachpersonen bewertet. Die Kinder der Fördergruppe (n = 59) zeigten im Vergleich zur Kontrollgruppe (n = 65) eine signifikante Verbesserung im Emotionswissen mit einer mittleren Effektstärke. Bei der Empathie und prosozialen Lösungen konnten keine signifikanten Effekte festgestellt werden. Das Förderprogramm wurde von den pädagogischen Fachkräften als überwiegend positiv beurteilt. Zudem beurteilten sie das Material und die Anleitungen als klar und verständlich.

Literatur

  • Berk, L. B. (2011). Entwicklungspsychologie (5. aktual. Aufl.). Pearson Education.
  • Petermann, F. & Gust, N. (2016a). Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern. Hogrefe.
  • Petermann, F. & Gust, N. (2016b). Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen (EMK 3-6). Hogrefe.
  • Petermann, F. & Wiedebusch, S. (2016). Emotionale Kompetenz bei Kindern (3. überarb. u. erw. Aufl.). Hogrefe.
  • Gust, N., Petermann, F., & Ulrich, F. (2019). Zur Wirksamkeit des Präventions- und Fördertools „Emotionale Kompetenzen im Vorschulalter fördern (EMK-F)“. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 67(4), 230-242. https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000393
  • Koglin, U. & Petermann, F. (2013). Verhaltenstraining im Kindergarten: Ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz (2. überarb. Aufl.) Hogrefe.

 

Haben wir etwas übersehen? Melden Sie sich gerne unter wiwawi@hfh.ch.

 

Letzte Änderung: 10/2024

 

Zur Übersicht über Fördermassnahmen.

 

Lizenz

Wissen, was wirkt! Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.