Fördermassnahmen

Das neue Marburger Verhaltenstraining (MVT)

von Dieter Krowatschek und Gordon Wingert (2023)

Einsatzbereich

  • 6 bis 14 Jahre
  • Gruppentraining
  • Selektive und indizierte Prävention

Qualitätskriterien

Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Evaluation
Bewertung Gefüllter Kreis Halb gefüllter Kreis Leerer Kreis
Erläuterung Verständliche Hinweise zur praktischen Umsetzung des Programms. Theoretische Begründung ohne nachvollziehbare Ableitung der Vorgehensweise. Keine Belege.

Inhalt

Das Marburger Verhaltenstraining (MVT) wurde für motorisch unruhige Kinder konzipiert und adressiert ihre besonderen Problemlagen wie ihre Unruhe, der angemessene Umgang mit anderen und das Einhalten von Regeln und Vereinbarungen.

Die Kinder lernen von- und miteinander. Das strukturierte Trainingsprogramm beinhaltet drei Bausteine: Diagnostik (Kinder angemessen wahrnehmen), Training (Übungssitzungen) und Transfer (Umsetzung des Gelernten in realitätsnahen Situationen).

Das Training wird als Gruppentraining durchgeführt. Es sind 12 bis 15 Sitzungen à 75-90 Minuten vorgesehen. Es wird empfohlen, das Training nach den Herbstferien zu beginnen und die Kinder über den Winter bis zu den Osterferien zu begleiten.

Das Grundmodul umfasst sechs detailliert beschriebene Sitzungen, in denen die Hauptbereiche des Trainings besprochen werden:

  1. Kennenlernen und Prinzipien
  2. Kennenlernen und Regeln
  3. Eigene Stärken erkennen
  4. Etwas über mich preisgeben
  5. Mit anderen zusammenarbeiten
  6. Erfolge feiern.

Darauf aufbauend werden in fünf Erweiterungsmodulen bestimmte Fragestellungen thematisiert, die sich an den Bedürfnissen der Gruppe orientieren: eigene Handlungsimpulse besser kontrollieren; die Grenzen anderer erkennen und respektieren; eigenes Verhalten richtig einschätzen; Verhalten anderer angemessen deuten. Zudem stärken die Kinder in spielerischen Übungen ihr Selbstbewusstsein, ihre Frustrationstoleranz und erweitern ihr Verhaltensrepertoire. Im Grundmodul sind die Abläufe vorgegeben. In den Erweiterungen ist der Sitzungsablauf nicht vorgegeben.

Ein wichtiger Bestandteil ist der Methodenplan, in welchem die geplanten psychologischen Methoden zu Beginn systematisiert werden. Damit die Kinder das Erlernte im realitätsnahen Umfeld umsetzen können, gibt es im Training sogenannte Trainingsfahrten.

Die Autoren betonen auch den Einbezug der Bezugspersonen (Eltern, Lehrpersonen) in Form von Workshops, in welchen grundlegende Informationen vermittelt werden.

Durchführbarkeit

Die einzelnen Trainingseinheiten werden detailliert beschrieben und im Ringordner stehen zahleiche Materialien zur Verfügung. Bestandteile der Sitzungen sind nebst den spezifischen Interventionen kindgerechte Methoden und Materialien wie Gruppenspiele, Entspannung, Regelspiele, Konzentrationsübungen und freies Spiel.

Theoretische Fundierung

Die Ziele des Trainings setzen an den Problemlagen von motorisch unruhigen Kindern an: Unruhe, angemessener Umgang mit Frustration und Aggression und das Einhalten von Regeln und Vereinbarungen. Das Verhaltenstraining orientiert sich an Methoden aus Psychologie, Verhaltenstherapie und Pädagogik. Gemäss den Autoren des Manuals sind die Übungen theoretisch fundiert, jedoch wird hier nicht weiter darauf eingegangen. Das Handbuch enthält auch ein Kapitel zur Diagnostik, bei welchem der aktuelle Stand in der ADHS-Diagnostik mit spezifischem Blick auf die schulische Situation thematisiert wird.

Das Marburger Verhaltenstraining ist eingebunden in ein grösseres Konzept: die Marburger Trainings. Diese beinhalten zusätzlich das Marburger Konzentrationstraining (Krowatschek et al., 2010; 2017; 2019). Das Ziel der Marburger Trainings ist es, möglichst vielen Kindern angemessene Unterstützung und Förderung zu bieten. Damit orientieren sich die Marburger Trainings an den Grundüberlegungen des Response-to-Intervention (RTI) – Modells.

Evaluation

In unserer Recherche konnten wir keine Studien finden, die sich mit der Wirksamkeit von «Das neue Marburger Verhaltenstraining» beschäftigten. Für die «Marburger Konzentrationstrainings» liegen hingegen Evaluationsstudien vor.

Literatur

  • Krowatschek, D., Albrecht, S. & Krowatschek, G. (2010). Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe. Borgmann.
  • Krowatschek, D., Krowatschek, G. & Reid, C. (2019). Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder. Verlag Modernes Lernen.
  • Krowatschek, D., Krowatschek, G. & Wingert, G. (2017). Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J). Borgmann.
  • Krowatschek, D. & Wingert, G. (2023). Das neue Marburger Verhaltenstraining (MVT) (7. Aufl.). Verlag modernes lernen.

 

Haben wir Studien übersehen? Melden Sie sich gerne unter wiwawi@hfh.ch.

 

Letzte Änderung: 09/2024

 

Zur Übersicht über Fördermassnahmen.

 

Lizenz

Wissen, was wirkt! Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.