Fördermassnahmen
Ben & Lee – 3. und 4. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Verbindung mit fachlichen Zielen des Deutsch- und Sachunterrichts
von Mareika Urban, Dennis Hövel und Thomas Hennemann (2018)
Einsatzbereich
- 3. und 4. Klasse
- Gruppentraining
- Universelle und selektive Prävention
Qualitätskriterien
Durchführbarkeit | Theoretische Fundierung | Evaluation | |
---|---|---|---|
Bewertung | Gefüllter Kreis | Gefüllter Kreis | Gefüllter Kreis |
Erläuterung | Verständliche Hinweise zur praktischen Umsetzung des Programms. | Theoretische Begründung und nachvollziehbare Ableitung der Vorgehensweise. | Überzeugende Belege zur Wirksamkeit. |
Inhalt
«Ben & Lee – 3. und 4. Klasse» ist ein Programm zur systematischen Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen im schulischen Alltag. Ziel ist es, diese Fähigkeiten mit den fachlichen Kompetenzerwartungen des Deutsch- und Sachunterrichts zu verknüpfen.
«Ben & Lee» wird mit der gesamten Schulklasse über einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten durchgeführt. Das Programm integriert sozial-emotionales und fachliches Lernen in abwechslungsreiche und kindgemässe Trainingseinheiten. Es umfasst 24 Trainingseinheiten à 60-90 Minuten und sollte zweimal wöchentlich durchgeführt werden. Die Trainingseinheiten sind im Deutsch- und Sachunterricht verortet. Je nach Lerngruppe können zusätzliche Vertiefungsstunden und -ideen integriert werden. Zudem enthält jede Trainingsstunde Ideen zu Übungen für den Transfer in den Unterrichtsalltag. Das Programm besteht aus drei Bausteinen:
- Baustein 1 (Stunden 1-7): Im ersten Baustein wird grundlegendes Emotionswissen wie die Wahrnehmung von Gefühlen und die Interpretation komplexer sozialer Situationen gefördert.
- Baustein 2 (Stunden 8-12): Der zweite Baustein widmet sich der Exploration und Anwendung von Emotionsregulationsstrategien.
- Baustein 3 (Stunden 13-24): Im dritten Baustein werden Möglichkeiten der Zielantizipation und -erreichung erarbeitet, Handlungsmöglichkeiten generiert und überprüft sowie das sozial-kognitive Problemlösen mit der Problemlöseformen gefördert.
Abschlussstunden zu jedem Baustein bieten die Möglichkeit, das Gelernte zu präsentieren und zu reflektieren und darüber hinaus, die Eltern in die Trainingsarbeit miteinzubeziehen.
Das Programm ist in eine Rahmenhandlung eingebettet, in der die beiden Kinder Ben und Lee durch einen geheimnisvollen Kompass auf eine Zeitreise gehen. Sie erleben Abenteuer bei Indianern, Piraten und in der Zukunft und stossen dabei immer wieder auf Rätsel und Probleme der Gefühle und des Miteinanders, für deren Lösung sie die Unterstützung der teilnehmenden Schüler:innen benötigen.
Das Programm stellt die Fortsetzung und Weiterentwicklung des LUBO-Trainings (Hillenbrand et al., 2022) dar und führt die im LUBO-Programm erlernten Inhalte auf einem höheren Niveau für die 3. und 4. Klasse weiter.
Durchführbarkeit
Die Durchführung des Programms wird in eine Unterrichtsgestaltung in inklusiven Settings eingebettet. Hierzu erfolgen Hinweise zu einem effektiven Classroom Management, zu offenem Arbeiten und Differenzierung sowie zu kooperativem Lernen. Weiter bietet das Manual umfassende Informationen zur didaktisch-methodischen Umsetzung des Trainings sowie einen Überblick über alle zentralen Elemente und Materialien. Es enthält Hinweise zur Elternarbeit und Ideen zur Anpassung des Trainings an die individuelle Situation in der Klasse. Weiter finden sich im Manual detaillierte Anleitungen für alle Trainingseinheiten, differenzierte Arbeitsmaterialien sowie Anregungen für die Integration der Inhalte in den schulischen Alltag. Auf der beiliegenden CD finden sich ein «Ben & Lee»-Song, die Rahmengeschichte, Kopiervorlagen, sowie zahlreiche Bilder zur Geschichte.
Das Programm kann durch pädagogische Fachpersonen durchgeführt werden. Dies erfordert eine gründliche Einarbeitung und Aufbereitung aller notwendigen Materialien. Zudem wird empfohlen, die Durchführung des Trainings kontinuierlich basierend auf der zugrunde liegenden Theorie zu reflektieren und die Wirksamkeit zu überprüfen.
Theoretische Fundierung
In den theoretischen Grundlagen wird die Bedeutung von Prävention in einer inklusiven Schule betont. Es wird das Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung (SKI) nach Crick und Dodge (1994) erläutert, welches durch Lemerise und Arsenio (2000) um den Einfluss der Emotionalität erweitert wurde. Dieses empirisch gut abgesicherte Modell der SKI bildet die Grundlage für die Inhalte des Trainings mit den Kindern und ermöglicht eine fundierte Ableitung des zu bearbeitenden Problemlösekreises.
Der erweiterte Kreislauf umfasst nicht nur kognitive Schritte, sondern auch emotionale Prozesse der Informationsverarbeitung. Damit wird die Emotionsregulation berücksichtigt, die als bedeutsamer Resilienzfaktor gilt (z.B. Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse, 2014). Darüber hinaus werden Kenntnisse der Entwicklungspsychologie nach Berk (2011) einbezogen.
Evaluation
Das Programm «Ben & Lee – 3. und 4. Klasse», einschliesslich Befunde zur Wirksamkeit des Programms und weiterer Massnahmen, wird in Urban et al. (2020) vorgestellt.
Das Programm zeigt sowohl auf universeller als auch auf selektiver Ebene positive Effekte. Eine Evaluationsstudie zur universellen Prävention (Urban, 2015) im quasi-experimentellem Kontrollgruppendesign mit Prä-, Post- und Follow-up-Erhebung und einer Stichprobe von insgesamt 778 Kindern (432 in der Experimentalgruppe, 348 in der Kontrollgruppe) belegt die Wirksamkeit des Programmes. Es zeigte sich eine Zunahme von sozial-emotionalem Wissen und prosozialem Verhalten, eine Abnahme von Verhaltensauffälligkeiten und eine Verbesserung schulischer Fertigkeiten. Jungen profitierten hinsichtlich der Reduktion von Verhaltensproblemen mehr als Mädchen.
Eine weitere Evaluationsstudie (Hövel et al., 2020) mit quasi-experimentellem Prä-, Post- und Follow-up-Design untersuchte die selektive Wirksamkeit des Programmes bei Kindern mit Verhaltensschwierigkeiten. Die drei Messzeitpunkte lagen zwei Wochen vor, zwei Wochen nach sowie ca. drei Monate nach dem Training. Insgesamt nahmen 233 Kinder in der Trainingsgruppe und 172 Kinder in der Kontrollgruppe teil. In der Trainingsgruppe wurde das Programm mit der gesamten Klasse durchgeführt. Die Studie wies signifikante Effekte des Trainings auf das emotional-soziale Wissen (Effektstärke d = 0.5) und das Sozialklima (Effektstärke d = 0.2) nach. Beim von den Lehrpersonen berichteten Verhalten der Schülerinnen und Schüler zeigte sich jedoch kein signifikanter Effekt.
Literatur
- Berk, L. (2011). Entwicklungspsychologie. Pearson.
- Crick, N. & Dodge. (1994). A Review and Reformulation of Social Information – Processing Mechanisms in Children`s Social Adjustment. Psychological Bulletin, 115(1), S. 74-101. https://doi.org/10.1037/0033-2909.115.1.74
- Fröhlich-Gildhoff, K. & Rönnau-Böse, M. (2014). Resilienz. Ernst Reinhardt.
- Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S. & Hövel, D. C. (2022). «Lubo aus dem All!» – 1. und 2. Klasse (5. Aufl.). Ernst Reinhardt.
- Hövel, D. C., Hennemann, T., Urban, M., & Osipov, I. (2020). “ Die Mischung macht den Unterschied“. Selektive Wirksamkeitsstudie zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen mit dem Ben & Lee Programm. Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen: ESE, 2(2), 30-44. https://doi.org/10.35468/5819
- Lemerise, E. & Arsenio, W. (2000). An Integrated Model of Emotion Processes and Cognition in Social Information Processing. Child Development, 71, S. 107-118. https://doi.org/10.1111/1467-8624.00124
- Urban, M. (2015). Konzeption und Evaluation eines Trainings zur Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen durch Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen unter Berücksichtigung fachbezogener Lerninhalte des Deutsch- und Sachunterrichts in 3./4. Klassen (inklusiver) Grundschulen. Dissertation, Universität zu Köln.
- Urban, M., Höbel, D. C. & Hennemann, T. (2018). Ben & Lee – 3. und 4. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Verbindung mit fachlichen Zielen des Deutsch- und Sachunterrichts. HPA Edition.
- Urban, M., Hövel, D. C. & Hennemann, T. (2020). Ben & Lee: Ein Programm zur systematischen Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen im Deutsch- und Sachunterricht für die 3. und 4. Klasse. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, 160–172.
Haben wir etwas übersehen? Melden Sie sich gerne unter wiwawi@hfh.ch.
Letzte Änderung: 06/2024
Zur Übersicht über Fördermassnahmen.