"

Fördermassnahmen

Soziales Lernen mit dem kleinen Raben Socke 1./2. Klasse

von Renate Maria Zerbe (2022)

Einsatzbereich

  • 1. und 2. Klasse
  • Gruppentraining
  • Universelle Prävention

Qualitätskriterien

Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Evaluation
Bewertung Gefüllter Kreis Leerer Kreis Leerer Kreis
Erläuterung Verständliche Hinweise zur praktischen Umsetzung des Programms. Im Manual sind keine Informationen zur theoretischen Fundierung aufgeführt. Es sind (noch) keine Belege vorhanden.

Inhalt

Das Heft umfasst 12 Unterrichtseinheiten zu Aspekten des sozialen Lernens und ist für Schüler:innen der 1. und 2. Klasse konzipiert.

Anhand von 12 Geschichten aus der Kinderbuchreihe «Rabe Socke» werden verschiedene Themen wie Sozialkompetenz, Gefühle, Konflikte, Problemlösung, Teamfähigkeit und Freundschaft behandelt.

Durchführbarkeit

Die Unterrichtseinheiten beginnen jeweils mit Schlüsselszenen aus den Originalgeschichten der Kinderbuchreihe «Rabe Socke», einem frechen, neugierigen und liebenswerten kleinen Raben. Dazu gibt es ansprechend gestaltete Arbeitsblätter anhand derer verschiedene Themen zum Sozialverhalten im Unterricht oder zuhause erarbeitet werden.

Die Arbeitsblätter sind im Heft direkt als Kopiervorlagen verfügbar. Zu jedem Thema finden sich zu Beginn für die Lehrperson hilfreiche Informationen zum Ablauf und Durchführung der jeweiligen Unterrichtseinheiten.

Theoretische Fundierung

Im Förderprogramm sind keine Informationen zur theoretischen Fundierung der Inhalte und Übungen aufgeführt.

Evaluation

Gemäss unseren Recherchen liegen noch keine Evaluationsstudien für «Soziales Lernen mit dem kleinen Raben Socke 1./2. Klasse» vor.

Literatur

  • Zerbe, R. M. (2022). Soziales Lernen mit dem kleinen Raben Socke 1./2.Klasse: Richtiges Sozialverhalten mit dem bekannten Lausbub lebensnah erarbeiten. Auer Verlag.

Verfügbarkeit an der HfH


Haben wir etwas übersehen? Melden Sie sich gerne unter wiwawi@hfh.ch.

 

Letzte Änderung: 11/2025

 

Zur Übersicht über Fördermassnahmen.

 

Lizenz

Wissen, was wirkt! Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.