Fördermassnahmen

Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder

von Dieter Krowatschek, Gita Krowatschek und Caroline Reid (2019)

Einsatzbereich

  • Kinder von 6 bis 12 Jahren
  • Einzel- und Gruppentraining
  • Universelle, selektive und indizierte Prävention

Qualitätskriterien

Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Evaluation
Bewertung Gefüllter Kreis Gefüllter Kreis Gefüllter Kreis
Erläuterung Verständliche Hinweise zur praktischen Umsetzung des Programms. Theoretische Begründung und nachvollziehbare Ableitung der Vorgehensweise. Überzeugende Belege zur  Wirksamkeit.

Inhalt

Das MKT richtet sich vorwiegend an unkonzentrierte, unruhige und impulsive Kinder sowie an unkonzentrierte, verträumte und unorganisierte Kinder. Das MKT ist jedoch kein reines ADHS- oder ADS-Training. Als Übungsprogramm kommt es grundsätzlich allen Kindern zugute.

Ziel des MKT ist es, die Selbststeuerung und Selbstständigkeit der Kinder zu erhöhen, ihnen planvolles und systematisches Bearbeiten von Aufgaben sowie einen reflexiven Arbeitsstil zu vermitteln, einen vernünftigen Umgang mit Fehlern zu fördern, die Leistungsmotivation zu erhöhen, Zutrauen in eigenes Können zu vermitteln sowie die Eltern zu stärken und die Eltern-Kind-Interaktion zu verbessern.

Das MKT ist eine Kurzintervention und wird bevorzugt in der Kleingruppe mit drei bis acht Kindern durchgeführt. Es besteht aus sechs wöchentlichen Trainingseinheiten von jeweils 75 Minuten. Der zentrale Bestandteil ist das Selbstinstruktionstraining, das in fünf Schritten vermittelt wird:

  1. Modellernen: Die Trainer:innen übernehmen die Rolle des Modells und lösen eine Aufgabe, während sie oder er laut selbst zu sich spricht. Die Kinder beobachten und hören zu.
  2. Fremdsteuerung: Das Kind wiederholt die Aufgabe, während der Trainer oder die Trainerin es laut instruiert.
  3. Lautes Denken: Das Kind bearbeitet die Aufgabe selbst und instruiert sich dabei laut, zunächst mit Unterstützung durch den Trainer oder die Trainerin.
  4. Leise Selbstinstruktion: Das Kind löst die Aufgabe, während es die Anweisungen flüsternd zu sich selbst sagt.
  5. Inneres Sprechen oder Selbstinstruktion: Das Kind führt die Aufgabe durch, indem es die Instruktion still in Gedanken durchgeht.

Die Trainingseinheiten folgen einem einheitlichen Aufbau. Sie umfassen eine dynamische Übung, Entspannung, zwei Einheiten zu Übungen zum inneren Sprechen, Übungen zur Förderung der Wahrnehmung und Merkfähigkeit (Kim-Spiele) und abschliessend ein freies Spiel. 

Begleitend zum Training der Kinder finden zwei bis fünf Elternabende à 60 Minuten statt.

Das MKT gibt es auch für Kindergarten- und Vorschulkinder (Krowatschek et al., 2010) und für Jugendliche (MKT-J; Krowatschek et al., 2017)

Durchführbarkeit

Das Handbuch enthält detaillierte Anweisungen zu den einzelnen Sitzungen. Es ist als Ringordner konzipiert, sodass alle Arbeitsblätter leicht entnommen und kopiert werden können. Zusätzlich sollten für das Training weitere Materialien bereitgestellt werden, wie Konzentrations-, Geschicklichkeits- und Gedächtnisspiele sowie Denksportaufgaben. Das Handbuch bietet hierfür geeignete Vorschläge. Darüber hinaus sieht das Programm vor, dass alle Kinder während des Trainings einen Punkteplan führen, sodass sie in der letzten Sitzung einen kleinen Preis erhalten.

Theoretische Fundierung

Das MKT setzt an der Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung an und vermittelt den Kindern hierzu die Methode der verbalen Selbstinstruktion («Vom lauten Denken zum inneren Sprechen»). Diese Technik ist aus der kognitiven Verhaltenstherapie bekannt. Weiter nutzt die Trainerin oder der Trainer Methoden der Verhaltensmodifikation, um aufmerksame Verhaltensweisen zu unterstützen: Positive Verstärkung, Loben, Ignorieren mit positivem Modell, Verstärkerpläne und Time-out. Angereichert wird das MKT mit Entspannungsmethoden wie Fantasiereisen und spielerischen Übungen zur Förderung der Wahrnehmung und Merkfähigkeit. 

Evaluation

Die Wirksamkeit des MKT zeigte sich für das Arbeitsverhalten zuhause und hinsichtlich des Verhaltens im Kontext der Schule gegenüber einer Wartekontrollgruppe (Domsch et al., 2018). Zudem liegt eine Studie zur Wirksamkeit des MKT im Vergleich zu einem Neurofeedback-Verfahren vor (Schäfer, 2010). Darüber hinaus zeigte sich die Wirksamkeit des MKT in mehreren Studien ohne Kontrollgruppe. Hierzu zählen zwei umfassende Einzelfallstudien (Hövel & Hochstein, 2020), eine Studie in einem therapeutischen Setting (Beyer & Gasman, 2011) sowie eine Studie mit Grundschulkindern mit Symptomen einer ADHS (Hahnefeld & Heuschen, 2009).

Literatur

  • Beyer, A. & Gasmann, D. (2011). Multimodale Behandlung bei Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, M. Veber & U. Westphal (Hrsg.), Individuelle Förderung: Lernschwierigkeiten als schulische Herausforderung. Teilleistungsschwierigkeiten – ADS / ADHS – Underachievement (S. 123–138). Berlin: LIT Verlag
  • Domsch, H., Kläpker, L. & Kärtner, J. (2018). Zur Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT). Kindheit und Entwicklung, 27, 220–228 https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000261.
  • Hahnefeld, A. & Heuschen, U. (2009). Versorgungsstudie zum Marburger Konzentrationstraining (MKT) bei Grundschulkindern mit Symptomen einer Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung. Kindheit und Entwicklung, 18, 30–38. https://doi.org/10.1026/0942-5403.18.1.30
  • Hövel, D.C. & Hochstein, L. (2020). Einzelfallbefunde zur Implementation des Marburger Konzentrationstrainings in den Mathe- und Deutschunterricht. Lernen und Lernstörungen, 9, 37-47. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000262
  • Krowatschek, D., Albrecht, S. & Krowatschek, G. (2019). Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten, Vorschule und Eingangsstufe. Borgmann.
  • Krowatschek, D., Krowatschek, G. & Reid, C. (2019). Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder. Verlag Modernes Lernen.
  • Krowatschek, D., Krowatschek, G. & Wingert, G. (2017). Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J). Borgmann.
  • Schäfer, B. (2010). Zur Wirksamkeit von Neurofeedback und Marburger Konzentrationstraining in der Therapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

 

Haben wir etwas übersehen? Melden Sie sich gerne unter wiwawi@hfh.ch.

 

Letzte Änderung: 06/2024

 

Zur Übersicht über Fördermassnahmen.

 

Lizenz

Wissen, was wirkt! Copyright © Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Alle Rechte vorbehalten.