III. Schulkultur
Diskriminierung
«Alle sind in unserer Schule willkommen und werden wertgeschätzt.»
Eine integrative Schule setzt sich gegen Diskriminierung ein und pflegt ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt. Dazu gehört, Differenzen wahrzunehmen und den Umgang damit zu thematisieren wie auch eine wertschätzende Kultur für alle zu pflegen.
Diskriminierungen können über die Sprache, jedoch auch über nonverbales Verhalten geschehen. Schauen Sie hin und reagieren Sie, wenn Sie ein ungutes Gefühl haben.
Mobbing / Cybermobbing / sexuelle Gewalt
In den Themen Mobbing und Gewalt ist eine Nulltoleranz notwendig. Dies erfordert ein ständiges Dranbleiben von den Lehrpersonen in den Klassen (z.B. über den Klassenrat resp. Schulfächer M&I und RKE) und bei Vorfällen ein bestimmtes Reagieren.
Eine grosse Linksammlung zu unterschiedlichen Themen und Anlaufstellen zum Thema Gewalt finden Sie unter den → Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention der PHZH.
Beurteilung / Noten
Seit den 1970er-Jahren wurde immer wieder bestätigt, dass die Schule in der Leistungsbeurteilung diskriminiert. So wirkt sich Geschlecht und Migrationshintergrund auf die Notengebung aus – Mädchen erhalten in der Regel für die gleichen Leistungen bessere Noten und Kinder mit Migrationshintergrund erhalten für die gleichen Leistungen schlechtere Noten. Auch sind die Noten von der Klassenleistung abhängig – in besseren Klassen erhalten gute Schüler:innen im Vergleich zu schlechteren Klassen tiefere Noten[1].
Diese institutionelle Diskriminierung ist zu Berücksichtigen, indem Sie die Beurteilungen in ihrer Relativität und mit ihrem Bias miteinbeziehen, und nicht als absolute Wahrheit verstehen.
Vielfalt schätzen
Nehmen Sie die vielfältige Schüler:innenschaft und Mitarbeiter:innenschaft bewusst wahr und interessieren Sie sich für unterschiedliche Feste / Bedürfnisse / Themen. Als Mensch im Dialog mit anderen Menschen.
- Lassen Sie (wenn möglich) Ihre Bürotür offen.
- Gehen Sie in manchen Pausen ins Teamzimmer und auf den Pausenplatz.
- Sprechen Sie über (ausgewählte) Themen, die für Sie und die Schule gerade wichtig sind.
- Kümmern Sie sich um kleine Gesten des Willkommens, die für die Mitarbeiter:innen keinen zusätzlichen Aufwand bedeuten.
- Fragen Sie Ihre Mitarbeiter:innen nach ihrer Arbeit und ihrem Befinden.
Sozialräumliche Verankerung
Eine gut eingebettete Schule kann die Bedürfnisse der Schüler:innen am Besten aufnehmen und Diskriminierungen entgegenwirken.
Links zum Thema
Empfehlungen des VSA zum → Umgang mit verschiedenen Religionen
Zum Thema → Rassismus (Fachstelle Integration)
Zum Thema → Gewalt / Mobbing / etc. (PHZH)
Gewalt und Gewaltprävention an Schulen – eine Homepage des Kantons Zürich