Topthemen
Belastung
«Ich mag nicht mehr, es ist mir alles zu viel!»Belastung kann unterschiedlich wahrgenommen werden – trotz scheinbar gleichbleibenden Bedingungen. Auch wenn die Belastung zum Berufsalltag gehört, muss doch immer wieder ein konstruktiver und pragmatischer Umgang damit gefunden werden. Dies erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt.
Es ist wichtig zu betonen, dass Belastung schnell mit «zu wenig Zeit» oder «zu wenigen Ressourcen» in Verbindung gebracht wird – und man unmittelbar denkt, weniger Arbeitszeit bedeutet weniger Belastung. Forschung zeigen jedoch, dass längerfristig nicht eine ökonomische Arbeitsteilung Entlastung bringt, sondern das Tragen von Verantwortung auf mehreren Schultern[1].
Kurzfristig
Erst wenn die Lehrperson wieder Raum zum Atmen hat, kann sie sich mit längerfristigen Lösungen auseinandersetzen.
- Anerkennen Sie die wahrgenommene Belastung der Lehrperson.
- Setzen Sie sich für ein gemeinsames Gespräch zusammen. Dort soll ausgelotet werden, was für die Lehrperson in der jetzigen Situation Entlastung bringen könnte.
- Setzen Sie gemeinsam Prioritäten und entscheiden, was vorübergehend weggelassen werden kann. Entlasten Sie die Lehrperson allenfalls von übergeordneten Schulhausaufgaben.
- Können unnötige administrative Aufgaben weggelassen werden?
- Achten Sie darauf: «Psychohygiene» kann auch zu einem «Zusammenrotten gegen das Kind» führen, was längerfristig die Integration verunmöglicht.
Die Angst, an einem Kind zu versagen und sich damit ungeeignet für den Lehrberuf zu fühlen, kann eine grosse Schwelle darstellen, kollegiale Hilfe anzufordern und sich als Lehrperson in Frage zu stellen.
Mittelfristig
- Belastungen im Bereich Verhalten/Classroom Management: Unterstützen Sie die Lehrperson, mehr in Beziehung zu gehen, beispielsweise sich Zeit für Banking Time oder Coachinggespräche zu reservieren. Mehr dazu im Kapitel → Beziehung.
- Belastungen im Bereich Zusammenarbeit: Investieren Sie Zeit, das Pädagogische Team zu unterstützen und ihre Zusammenarbeit zu verbessern. Mehr dazu im Kapitel → Arbeit in Teams.
- Unzufriedenheit mit dem Lernen der Schüler:innen im Unterricht: Entlasten Sie von Schulhausaufgaben und ermöglichen Sie dadurch, dass sich die Unterrichtsteams mit der gemeinsamen Vorbereitungen des Unterrichts auseinander setzen können. Thematisieren Sie mit dem Unterrichtsteam, wie ein Co-Planning erfolgreich durchgeführt wird oder holen Sie sich dafür einen Profi ins Schulhaus. Mehr dazu im Kapitel → Unterricht für alle.
Zur längerfristigen Schulentwicklung
- Böhm-Kasper, Oliver (2018). Auf mehrere Schultern verteilen. Friedrich Jahresheft, 30–31; Widmer-Wolf, Patrick (2014). Praxis der Individualisierung. Budrich UniPress. ↵