TEaching TEacher in Times of Inclusion

Wie kommt sonderpädagogisches Knowhow in verschiedenen Ländern ins Aus- und Weiterbildungssystem von Lehrpersonen? Dies ist Gegenstand des internationalen Erasmus+-Projektes TeTeTi (2022-2025).

Logo EULogo Erasmus

Highlights

Die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf wird in den verschiedenen europäischen Ländern und innerhalb der einzelnen Länder unterschiedlich gestaltet, sowohl in Bezug auf die Aus- und Weiterbildung der verantwortlichen Lehrpersonen als auch in Bezug auf das Schulsystem (separative, integrative, inklusive Modelle). Das Erasmus+-Projekt, an dem die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), die Pädagogische Hochschule Heidelberg (D), das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg – Abteilung Sonderpädagogik (D), die Autonome Hochschule Ostbelgien (B), die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (Ö) und das Centre de Logopédie (LUX) beteiligt sind, leuchtet diese Unterschiede aus.

Vorgehen

Das Ziel der kooperativen Partnerschaft besteht darin, einen Austausch auf internationaler Ebene herzustellen, um v.a. die Aus- und Weiterbildung der Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf unterrichten, in den verschiedenen Ländern zu beleuchten, zu vergleichen und so gegebenenfalls Rückschlüsse auf die Anforderungen an die Lehrkräftebildung ableiten zu können. Zudem soll die Aus- und Weiterbildung im Kontext des jeweiligen Schulsystems kritisch beleuchtet werden. Hierzu gehören sowohl inhaltliche Aspekte wie Bildungspläne, Curricula u. ä. als auch organisatorisch-strukturelle Aspekte wie Zeitpunkt der Ausbildung, Ausbildungsdauer, förderschwerpunktspezifische versus inklusionsorientierte Anlage der theoretischen und berufspraktischen Phasen etc. sowie die Vernetzung theoretischer Phasen mit Praxisanteilen, die in unterschiedlichen Settings eingelöst werden.

Der Austausch findet anhand verschiedener kooperativer digitaler und persönlicher transnationaler Treffen für eine Bestandsaufnahme zur Beschreibung des Berufsbildes in den einzelnen teilnehmenden europäischen Ländern bzw. Regionen sowie zur Analyse der jeweiligen Systeme der Aus- und Weiterbildung mit Praxisanteilen bzw. Fachspezifik der Ausbildung in den einzelnen Fachrichtungen (Sprache, Hören, Sehen, Geistige Entwicklung etc.) statt. Als inhaltliche Vertiefung der kooperativen Partnerschaft sind vier zwei- bis dreitägige Lern- und Austauschforen geplant, die rotierend je einmal an jedem Standort stattfinden und sich unterschiedlichen Themenschwerpunkten widmen (z.B. spezifische Besonderheiten der Ausbildung einzelner Fachrichtungen im Hinblick auf Inklusion). Dabei geht es auch um den Aufbau eines kooperativen Netzwerkes für die Vermittlung von fachrichtungsspezifischen bzw. inklusiven Ausbildungsinhalten und um die Vernetzung von Fachpersonen mit ähnlichen Schwerpunkten in der EU.

Projektergebnisse

Die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen sollen in eine Übersicht (Synopse) der unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsmodalitäten für Lehrkräfte in den beteiligten Staaten eingehen, die anschließend in digitaler Form veröffentlicht wird. Dabei sind schriftliche Zusammenfassungen sowie digitale Präsentationen anhand von barrierefreien Erklärvideos geplant. Die Videos sollen auf Deutsch, Englisch und Französisch und zusätzlich im Zuge der Inklusion jeweils in leichter Sprache und mit Gebärdensprache bzw. Untertiteln verfügbar sein, um Lehramts- und Weiterbildungsinteressierten sowie Ausbilder*innen und politisch Verantwortlichen eine Orientierung zu geben. Vorschläge bezüglich einer Anpassung der Aus- und Weiterbildungsschwerpunkte und -inhalte und der Gewichtung der Vermittlung theoretischer Grundlagen und Praxisanteile könnten in einem weiteren Schritt daraus abgeleitet werden. Mit einer vergleichenden Übersicht über die Aus-, Fort- und Weiterbildungssysteme sind zukünftig transnationale Fortbildungen gezielt zu konzipieren und im Rahmen des kooperativen Netzwerkes weiterzuentwickeln.

Ein erstes Video gibt einen Überblick über die Aus- und Weiterbildungssysteme in den verschiedenen Ländern.

Die Projektergebnisse wurden in untenstehendem Video festgehalten:

Die im Projekt erhobenen Daten werden in Masterarbeiten ausgewertet.

Abgeschlossen sind folgende Arbeiten:

Masterarbeit Ina Rostan: Die Ausbildung von Lehrkräften im Bereich
Geistige Entwicklung: ein internationaler Vergleich
im Rahmen eines Erasmus-Projekts

Masterarbeit Julia Gessler: Die Ausbildung im Bereich Sprachheilpädagogik beziehungsweise Logopädie:
ein internationaler Vergleich zwischen Zürich und Heidelberg

Austauschtreffen

 

Lizenz

Erasmus+-Projekt TeTeTi Copyright © Carlo Wolfisberg. Alle Rechte vorbehalten.