Zauberwort
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen
Sprachhandlungskompetenz: Bitten und Danken
Zeit: 25 Minuten
Material: 1 Stuhl pro Kind
Variante Zahnfee: Kieselsteine, Rhythmik-Holzstäbe oder etw. ähnliches als Zauberstäbe
Variante Glace: 1 Set Bildkarten mit verschiedenen Eissorten jeweils für 2 Kinder
Spielbeschreibung
a) Variante Zahnfee
Die Kinder sollen sich vorstellen, sie hätten einen Milchzahn verloren. Abends beim Zubettgehen legen sie den Zahn für die Zahnfee unter ihr Kopfkissen. Dann schlafen sie ein und träumen von einem Fest mit schöner Musik. Plötzlich taucht die Zahnfee auf und die Kinder bekommen im Gegenzug für ihren Zahn viel Zauberkraft für einen Wunsch.
Im Raum verteilt immer zwei Stühle nebeneinanderstellen. Die Hälfte der Kinder sind Zahnfeen. Sie bekommen ein Zauberstab und setzen sich auf einen Stuhl. Musik laufen lassen. Die anderen Kinder hüpfen/tanzen im Raum herum, bis die Musik stoppt. Dann setzen sie sich möglichst schnell auf einen freien Stuhl. Das Kind, das sich hingesetzt hat, übergibt seinen Zahn (Kieselstein) der Zahnfee und äussert seinen Wunsch, ohne «Bitte» zu sagen. Die Zahnfee schaut fragend und sagt: «Wie sagt man richtig?» Das Kind wiederholt seinen Wunsch mit «Bitte». Daraufhin macht die Zahnfee eine Zaubergeste mit ihrem Zauberstab und sagt: «Möge dein Wunsch XY in Erfüllung gehen.» und fliegt (rennt) zu einem anderen Platz. Gleichzeitig startet die Musik wieder und die Kinder tanzen wieder im Raum.
Nach 2–3 Durchgängen werden die Rollen getauscht.
b) Variante Glace
Die Kinder sollen sich vorstellen, sie sind in Italien in den Ferien. Es ist sehr heiss und die Kinder bekommen Geld, um sich ein Eis oder ein kaltes Getränk am Kiosk kaufen zu können. Leider vergessen sie, bei der Bestellung «Bitte» zu sagen. Die Verkäuferin blickt sie fragend an und sagt «Wie sagt man richtig?».
Zuerst mit der Gruppe die sprachlichen Mittel erarbeiten. Im Raum verteilt immer zwei Stühle nebeneinanderstellen. Die Hälfte der Kinder bekommt ein Kartenset, setzt sich auf einen Stuhl und spielt im Anschluss die Verkäuferin.
Musik laufen lassen. Die anderen Kinder hüpfen/tanzen im Raum herum, bis die Musik stoppt. Dann setzen sie sich möglichst schnell auf einen freien Stuhl. Das Kind, das sich hingesetzt hat, bestellt bei der Verkäuferin ein Eis, ohne «Bitte» zu sagen. Die Verkäuferin schaut fragend und sagt: «Wie sagt man richtig?». Das Kind wiederholt die Bestellung mit «Bitte». Danach werden die Rollen getauscht.
Variante: Die Verkäuferin gibt dem Kind das Eis. Das Kind vergisst aber, sich zu bedanken, und die Verkäuferin fordert das Kind auf, dies zu tun.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
- Wie heisst das richtig?
- Wie heisst das Zauberwort?
- Ich möchte bitte einmal fliegen können.
- Bitte lass es für mich einmal Orangensaft regnen.
-
Ich möchte gerne an Hauswänden hochklettern können wie Spiderman.
- Ich möchte bitte ein Schokoladeneis.
- Bitte gib mir ein Bananeneis.
- Darf ich bitte ein Vanilleeis haben?
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Bitten und Danken |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Reparaturen |
Modalität |
---|
verbal |