Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern
Tagung vom 23. März 2024
Überblick
Die Beziehungsqualität gilt als wichtiger Faktor für den Erfolg therapeutischer und pädagogischer Praxis. Besonders im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten wird die Beziehung zwischen Professionellen und Schüler:innen oftmals auf die Probe gestellt. Die Tagung unterstützt Sie in Ihrer pädagogischen oder therapeutischen Arbeit durch bindungs- und mentalisierungsorientierte Reflexion und das Erschliessen neuer Handlungsmöglichkeiten – um Beziehungen zu stärken und Verhaltensauffälligkeiten zu mindern.
Handout
Programm & Zugangsdaten
Inhalte
Referate
Referat 1 (Live Streaming)
Auch schwierige Menschen sind einzigartig: Beziehungsaufnahmen unter erschwerten Bedingungen
Referent: Allan Guggenbühl, Prof. Dr., Institut für Konfliktmanagement
Zeit: 09.30-10.15 Uhr
Referat 2 (Live Streaming):
Bindungsgeleitete Interventionen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Referent: Henri Julius, Prof. Dr., Universität Rostock
Zeit: 10.15-11.00 Uhr
Referat 3 (Live Streaming):
Mentalisierende Interaktionsgestaltung als Basis für gelingende Interaktionsprozesse
Referentin: Maria Diez-Grieser, Dr. phil.
Zeit: 15.20-16.05 Uhr
Workshop-Durchführungen
Workshop 1
Auch schwierige Menschen sind einzigartig: Beziehungsaufnahmen unter erschwerten Bedingungen
Referent: Allan Guggenbühl, Prof. Dr.
11.30-12.30 Uhr 1. Workshop-Durchführung
13.30-14.30 Uhr 2. Workshop-Durchführung
Workshop 2
Dysfunktionale Beziehungsmuster erkennen und verändern
Referent: Henri Julius, Prof. Dr.
11.30-12.30 Uhr 1. Workshop-Durchführung
13.30-14.30 Uhr 2. Workshop-Durchführung
Workshop 3
Mentalisieren bei belasteten Kindern und Jugendlichen fördern
Referentin: Maria Teresa Diez Grieser, Dr. phil.
11.30-12.30 Uhr 1. Workshop-Durchführung
13.30-14.30 Uhr 2. Workshop-Durchführung
Workshop 4
Entwicklung statt Verwicklung: Die Bedeutung der Bindung für den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Schule
Referent: Peter Schernhardt, Dr. rer. nat. Mag. phil.
11.30-12.30 Uhr 1. Workshop-Durchführung
13.30-14.30 Uhr 2. Workshop-Durchführung
Workshop 5
Beziehungskompetenz im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Referent: Jürg Frick, Prof. Dr.
11.30-12.30 Uhr 1. Workshop-Durchführung
13.30-14.30 Uhr 2. Workshop-Durchführung
Workshop 6
Banking Time: Ein beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten
Referenten: Lars Mohr, Dr. phil., Alex Neuhauser, Dr. phil.
11.30-12.30 Uhr 1. Workshop-Durchführung
13.30-14.30 Uhr 2. Workshop-Durchführung
Workshop 7
Bindungsmuster und Schule
Referierende: Schulpsychologischer Dienst (SPD) Stadt Zürich
11.30-12.30 Uhr 1. Workshop-Durchführung
13.30-14.30 Uhr 2. Workshop-Durchführung
Tagungsleitung
Die Tagung ist ein Anlass des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung in Kooperation mit
Movetia-Projekt MentEd.ch – Bringing mentalisation-based education to Switzerland (022-1-CH01-IP-0046).
Technischer Support
- Anleitung für Zoom
- Bei technischen Problemen können Sie sich per E-Mail an unsere IT-Abteilung it-services@hfh.ch wenden. Damit wir Ihnen schnell behilflich sein können, bitten wir Sie, Ihre Telefonnummer im E-Mail anzugeben und unseren TeamViewer Quick Support herunterzuladen https://get.teamviewer.com/hfh-it-services und zu starten.
Evaluation
Im Anschluss an die Tagung sind wir gespannt auf Ihre Rückmeldung zu den Referaten und Workshops. Bitte beantworten Sie die Umfrage unter folgendem Link bis zum 1. April 2024
HfH-Web-Shop mit Tagungsrabatt
Im Rahmen der Tagung «Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern» bietet der HfH-Web-Shop auf ausgewählte Medien einen Tagungsrabatt.