Willkommen
Schule integriert … starke multiprofessionelle Teams
Tagung vom 4. Dezember 2020
Überblick
Wenn Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf in Regelklassen unterrichtet werden, sind verschiedene Expertinnen und Experten unterschiedlicher Denkschulen und Institutionen beteiligt. Heilpädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen, Sachverständige aus der Schulsozialarbeit und der Schulpsychologie, auch auch externe Beratungspersonen sind aufgefordert, die unterschiedlichen Sichtweisen, Handlungen und Massnahmen miteinander zu koordinieren. Für die gemeinsame Förderung integrativer Bildungsprozesse stellt sich die unabdingliche Frage, wie multiprofessionell zusammengearbeitet werden kann. Die Tagung gibt einen Einblick in für die Praxis relevante Theorien und Modelle kooperativer Prozesse und ermöglicht konkrete Anregungen zur inklusionsfördernden Ausgestaltung der Praxisfelder.
Zielgruppen
Heilpädagogische Fachpersonen, Lehrerinnen und Lehrer, therapeutische Fachkräfte, Schul- und Fachstellenleitende, Sachverständige aus der Schulpsychologie und der Schulsozialarbeit, Beratungspersonen aus Sonderschulen, Schulbehördenmitglieder, Akteurinnen und Akteure aus der Bildungspolitik, alle die an multiprofessioneller Zusammenarbeit an Schulen interessiert sind.
Workshop 2: Aldo Venzi, MAS
Workshop 3: August Schwere, lic. phil.
Workshop 4: Carmen Kosorok, lic. phil.
Workshop 5: Roberto Gardin, MAS
Workshop 6: Bea Zumwald, Prof. Dr., Annette Köchlin, MA, Annina Truniger
Workshop 7: Matthias Obrist, lic. phil.
Workshop 8: Esther Albertin-Brenzikofer, MA
Workshop 9: Carla Svaton, Dr. phil.
Tagungsleitung


technischer Support
- Mail an dlc@hfh.ch
- telefonisch unter 044 317 11 62
- Anleitung Zoom
Evaluation
Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldung zu unserer Online-Tagung. Bitte beantworten Sie diese Umfrage bis am 14. Dezember 2020.
Navigation
Unten rechts (roter Balken) kann man weiterblättern.
Oben links ist das Inhaltsverzeichnis (Inhalt ▼).