Zublinzeln im Kreis
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Turn Taking
Sprachhandlungskompetenz: Blickkontakt
Zeit: ca. 10 Minuten
Material: –
Spielbeschreibung
Bei diesem Spiel geht es darum, mit den anderen Kinder/Leitung Blickkontakt aufzunehmen und das Blinzeln weiterzugeben. Es sind verschiedene Varianten möglich:
a) Variante ohne Bewegung
Alle sitzen oder stehen im Kreis. Ringsum wird das Blinzeln weitergegeben: Die Leitung beginnt und blinzelt einem Kind zu. Dieses gibt das Blinzeln an ein anderes Kind weiter. Nach der vorher vereinbarten Zeit (5–10 Minuten, je nach Gruppengrösse) wird gestoppt.
Alle sitzen oder stehen im Kreis. Ringsum wird das Blinzeln weitergegeben: Die Leitung beginnt und blinzelt einem Kind zu. Dieses gibt das Blinzeln an ein anderes Kind weiter. Nach der vorher vereinbarten Zeit (5–10 Minuten, je nach Gruppengrösse) wird gestoppt.
b) Blinzeln mit Ballspiel
Die Leitung hat den Ball, blinzelt einem Kind im Kreis zu und wirft den Ball, nachdem der Blick erwidert wurde. Jedem Kind einmal zuwerfen, das jeweilige Kind wirft den Ball zurück. Danach im Kreis herumwerfen. Zielkompetenz ist der Blick, nicht das Werfen oder Fangen des Balls.
Die Leitung hat den Ball, blinzelt einem Kind im Kreis zu und wirft den Ball, nachdem der Blick erwidert wurde. Jedem Kind einmal zuwerfen, das jeweilige Kind wirft den Ball zurück. Danach im Kreis herumwerfen. Zielkompetenz ist der Blick, nicht das Werfen oder Fangen des Balls.
c) Blinzeln mit Ballspiel und Namen
Die Leitung beginnt und blinzelt einem Kind zu. Sobald das Kind das Blinzeln erwidert, wirft die Leitung den Ball zu diesem Kind und ruft den Namen des Kindes. Dieses Kind gibt das Blinzeln weiter an ein anderes Kind. Sobald das andere Kind das Blinzeln erwidert hat, wirft ihm das zweite Kind den Ball zu und ruft den Namen des anderen Kindes dazu.
Die Leitung beginnt und blinzelt einem Kind zu. Sobald das Kind das Blinzeln erwidert, wirft die Leitung den Ball zu diesem Kind und ruft den Namen des Kindes. Dieses Kind gibt das Blinzeln weiter an ein anderes Kind. Sobald das andere Kind das Blinzeln erwidert hat, wirft ihm das zweite Kind den Ball zu und ruft den Namen des anderen Kindes dazu.
d) Mit Geräuschen
Die Kinder stehen im Kreis. Die Leitung blinzelt einem Kind zu und räuspert sich dabei. Das angeblinzelte Kind muss das Räuspern erwidern. Anschliessend blinzelt das Kind einem anderen Kind zu und macht ebenfalls ein Geräusch dazu, z. B. lautes Lachen. Auch dieses Kind erwidert das Geräusch und überlegt sich ein neues Geräusch, mit dem es dem nächsten Kind zublinzelt. Alle Kinder sollten einmal aktiv angeblinzelt worden sein und selbst angeblinzelt haben.
Die Kinder stehen im Kreis. Die Leitung blinzelt einem Kind zu und räuspert sich dabei. Das angeblinzelte Kind muss das Räuspern erwidern. Anschliessend blinzelt das Kind einem anderen Kind zu und macht ebenfalls ein Geräusch dazu, z. B. lautes Lachen. Auch dieses Kind erwidert das Geräusch und überlegt sich ein neues Geräusch, mit dem es dem nächsten Kind zublinzelt. Alle Kinder sollten einmal aktiv angeblinzelt worden sein und selbst angeblinzelt haben.
e) Variante mit Bewegung (für ältere Kinder mit etwas mehr Impulskontrolle)
Die ungerade Anzahl an Spielern wird in zwei Gruppen geteilt. Während die Hälfte der Kinder auf Stühlen im Kreis sitzt, stehen die anderen hinter den Stühlen (jeweils ein Kind hinter jedem Stuhl). Aufgrund der ungeraden Zahl bleibt einer der Stühle leer, trotzdem steht ein Kind dahinter, der «Zwinkerer». Die sitzenden Kinder blicken alle zum Zwinkerer. Die hinter den Stühlen stehenden Kinder verschränken die Hände hinter ihrem Rücken und blicken auf den Kopf des Spielers vor ihnen.
Der Zwinkerer blickt in die Runde. Er sucht sich einen der Spieler auf den Stühlen aus und zwinkert ihm zu. Dieser muss nun versuchen, von seinem Stuhl aufzustehen und zum Zwinkerer zu laufen. Der Spieler, der hinter dem Stuhl des «Flüchtenden» steht, muss dies verhindern, indem er ihn rechtzeitig berührt. Da er aber natürlich fair war und auf den Kopf des Flüchtenden geblickt hat, ist dies nicht so einfach und er muss sehr schnell reagieren. Gelingt die Flucht ohne Berührung, dann wird das Kind hinter dem nun freien Stuhl zum neuen Zwinkerer. Gelingt die Flucht nicht, so bleibt das flüchtende Kind auf seinem Stuhl und der Zwinkerer muss es erneut versuchen.
https://www.kinderspiele-welt.de/spiele-fur-drinnen/zublinzeln.html
Die ungerade Anzahl an Spielern wird in zwei Gruppen geteilt. Während die Hälfte der Kinder auf Stühlen im Kreis sitzt, stehen die anderen hinter den Stühlen (jeweils ein Kind hinter jedem Stuhl). Aufgrund der ungeraden Zahl bleibt einer der Stühle leer, trotzdem steht ein Kind dahinter, der «Zwinkerer». Die sitzenden Kinder blicken alle zum Zwinkerer. Die hinter den Stühlen stehenden Kinder verschränken die Hände hinter ihrem Rücken und blicken auf den Kopf des Spielers vor ihnen.
Der Zwinkerer blickt in die Runde. Er sucht sich einen der Spieler auf den Stühlen aus und zwinkert ihm zu. Dieser muss nun versuchen, von seinem Stuhl aufzustehen und zum Zwinkerer zu laufen. Der Spieler, der hinter dem Stuhl des «Flüchtenden» steht, muss dies verhindern, indem er ihn rechtzeitig berührt. Da er aber natürlich fair war und auf den Kopf des Flüchtenden geblickt hat, ist dies nicht so einfach und er muss sehr schnell reagieren. Gelingt die Flucht ohne Berührung, dann wird das Kind hinter dem nun freien Stuhl zum neuen Zwinkerer. Gelingt die Flucht nicht, so bleibt das flüchtende Kind auf seinem Stuhl und der Zwinkerer muss es erneut versuchen.
https://www.kinderspiele-welt.de/spiele-fur-drinnen/zublinzeln.html
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Blickkontakt |
Modalität |
---|
nonverbal, verbal |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Turn Taking |