"

Zu Befehl, mein König!

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Höflichkeit

Sprachhandlungskompetenz: Bitte und Danken

Zeit: 15 Minuten

Material: Gegenstände aus dem Klassenzimmer, evtl.: Krone, Umhang als Verkleidung

Spielbeschreibung

Einleitung: Die Kinder sitzen im Kreis und die Leitung erzählt ihnen von einem König, der in einem grossen Schloss wohnt. Er hat einen Diener, dem er den ganzen Tag Befehle erteilt. Meistens gibt er freundliche Befehle, doch manchmal hat er ganz schlechte Laune und dann gibt er gemeine Befehle.

Es werden Zweiergruppen gebildet. Ein Kind ist der König/die Königin, das andere der Diener/die Dienerin. Eventuell können Verkleidungen gebastelt werden.

Die Leitung gibt an, ob der König freundlich (nett reden, Bitte & Danke sagen) ist oder ob er schlechte Laune hat und den Diener im Befehlston rumkommandiert. Der König kann vom Diener verschiedene Sachen verlangen (z. B., dass er ihm Sachen aus dem Zimmer holt, 5 Hampelmänner macht etc.). Die Leitung gib immer wieder die Art und Weise vor, wie der König befehlen soll. Dann werden die Rollen getauscht.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • Bring mir meine Tasche. (böse)
  • Ich will jetzt meine Hausschuhe. (böse)
  • Bitte mach 5 Hampelmänner. (freundlich)
  • Kannst du mir bitte ein Taschentuch bringen? (freundlich)
Sprachhandlungskompetenz
Bitten und Danken
Pragmatische Kompetenz
Höflichkeit
Modalität
nonverbal, paraverbal, verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen