"

Znüni-Pause

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen

Sprachhandlungskompetenz: Blickkontakt

Zeit: 20 Minuten (evtl. vorgängige Wortschatzarbeit)

Material: 1 Becher pro Kind

Spielbeschreibung

Die Znüni-Pause wird zusammen am Tisch verbracht. Die Kinder bekommen einen Becher und etwas zu trinken (z. B. Wasser oder Sirup). Alle stossen miteinander an/prosten sich zu und vergessen dabei absichtlich, sich in die Augen zu schauen. Dann sagen die Kinder sich jeweils gegenseitig, dass sie bitte beim Anstossen in die Augen schauen sollen und stossen noch einmal mit Blickkontakt an.

a) Variante Feier/Geburtstag

Bei einer (Geburtstags-)Feier stossen die Kindern miteinander an und vergessen dabei zuerst absichtlich, sich in die Augen zu schauen.

a) Variante Fahrradtour

An einem Ort im Raum werden Becher bereitgestellt. Die ganze Gruppe macht nun (laufend: Beine & Schritte, als ob man Rad fahren würde) eine Fahrradtour im Raum herum, die Leitung macht die Bewegungen vor, die Kinder machen mit. Alle erreichen das Ziel und die Kinder nehmen durstig ihren Becher. Alle stossen miteinander an/prosten sich zu und vergessen dabei absichtlich, sich in die Augen zu schauen. Dann sagen die Kinder sich jeweils gegenseitig, dass sie bitte beim Anstossen in die Augen schauen sollen und stossen noch einmal mit Blickkontakt an.

Mögliche sprachliche Anleitung für die Leitung:
«Wir starten gemütlich, um uns aufzuwärmen. Nun werden wir schneller und immer schneller – es geht bergab. Oh, jetzt wirds anstrengend. Ist das ein steiler Hügel. Aber juchuu, es geht wieder schnell nach unten und hopp, über einen Ast gesprungen, fahren wir schnell wie der Blitz weiter. Achtung, wir machen eine Vollbremsung wegen eines Fussgängers» etc.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • Schau mir bitte in die Augen.
  • Hey, beim Anstossen schaut man sich in die Augen.
  • Komm, wir stossen nochmal an und schauen uns in die Augen.
  • Entschuldige bitte, ich habe vor Erschöpfung ganz vergessen, dir in die Augen zu sehen. Komm, wir stossen nochmal an.
  • Ach, beim Anstossen schaut man sich ja in die Augen. Also nochmal, Prost!
Sprachhandlungskompetenz
Blickkontakt
Pragmatische Kompetenz
Reparaturen
Modalität
verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen