"

Zipp-Zapp-Boing

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Kohäsion und Kohärenz, Turn Taking

Sprachhandlungskompetenz: Gespräche beginnen, weiterführen und beenden

Zeit: 5 Minuten

Material: –

Spielbeschreibung

Das Spiel dient zum warm werden und konzentrieren. Alle Kinder stehen im Kreis. Die Spielleitung fängt an und gibt ein Klatschen an den rechten Nachbarn weiter: Sie dreht sich zum rechten Nachbarn, schaut diesem in die Augen, klatscht in die Hände und sagt «Zapp». Das «Zapp» wird vom Nachbarn aufgenommen (Augenkontakt!) und an dessen Nachbarn weitergegeben, so lange im Kreis, bis es wieder bei der Spielleitung angelangt ist. Dabei soll der Klatschkreis möglichst gleichmässig klingen, d. h. alle müssen aufmerksam sein und ein gemeinsames Tempo finden.

In den weiteren Runden kann das Tempo jetzt gesteigert werden und wieder langsamer werden. Das Gleiche geht nach links, nur, dass man hierbei «Zipp» sagt. Wenn der Klatschkreis sowohl nach rechts als auch nach links einige Male schön gleichmässig durchgelaufen ist, kann während einer Runde beliebig die Richtung gewechselt werden. Allerdings muss man dann umso mehr aufpassen, wann es «Zapp» und wann «Zipp»heissen muss.

Eine weitere Steigerung stellt das «Boing» dar. Mit diesem kann das Klatschen quer durch die Mitte einem beliebigen Kind im Kreis «zugeworfen» werden. Dabei ist ein klarer Blickkontakt noch wichtiger als vorher, damit sich die Person, die das «Boing» fangen soll, auch angesprochen fühlt. Von dieser aus geht der Klatschkreis dann nach rechts oder links weiter.

Sprachhandlungskompetenz
Gespräche beginnen, weiterführen und beenden
Pragmatische Kompetenz
Kohäsion und Kohärenz, Turn Taking
Modalität
nonverbal, paraverbal, verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen