"

Wortmemory

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen

Sprachhandlungskompetenz: Begrüssen und Verabschieden

Zeit: ca. 10–15 Minuten (ggf. sind im Voraus mögliche Verabschiedungsbegriffe zu erlernen)

Material: –

Spielbeschreibung

In einer grossen Stadt in XY (z. B. Frankreich) suchen die Kinder jemanden, der die gleiche Sprache wie sie spricht.

Die Leitung lernt (im Voraus) mit den Kindern verschiedene Begrüssungs- und Verabschiedungsbegriffe und stellt für dieses Spiel eine gerade Anzahl an Worten zur Verfügung, sodass im Anschluss Partner gefunden werden können.

Jedes Kind wählt für dieses Spiel ein Wort seiner Wahl zur Begrüssung/Verabschiedung aus und behält es für sich. Je kleiner die Gruppengrösse der Kinder, desto weniger Wörter werden zur Verfügung gestellt. Nach der Auswahl flüstert jedes Kind das Wort vor sich hin. Die Kinder gehen nun herum, um zu hören, ob ein Kind das gleiche Wort ausgesucht hat. Wenn sich zwei Kinder mit demselben Wort finden, setzen sie sich nebeneinander. Finden sich keine Memorypartner mehr, wählen die Kinder ohne Partnerkind ein neues Wort aus und machen sich wieder auf die Suche. Bis schlussendlich alle Kinder neben einem Partnerkind sitzen.

Variante andere Sprachen:

Es können auch Wörter einer anderen Sprache oder Wörter zur Begrüssung genommen oder ergänzt werden.

Variante grössere Gruppen:

Anstatt Partnerpaare können auch grössere Gruppen mit Kindern, die das gleiche Wort ausgewählt haben, gebildet werden.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • Hallo
  • Guten Tag
  • Grüss Gott
  • Tschüss
  • Bis bald
  • Auf Wiedersehen
  • Ade
  • etc.
Sprachhandlungskompetenz
Begrüssen und Verabschieden
Pragmatische Kompetenz
Reparaturen
Modalität
verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen