"

Wohltätigkeitsflohmarkt

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Turn Taking

Sprachhandlungskompetenz: Annehmen und Ablehnen

Zeit: : ca. 30 Minuten (allfällige Wortschatzarbeit im Vorfeld benötigt mehr Zeit)

Material:

– Bildkarten (Abbildungen von Spielzeug und Verkaufspreis)

– Papierschnipsel (Spielgeld)

– Klebeband

– evtl. einige Bilder vom Kinderspital Kantha Bopha in Kambodscha zur Veranschaulichung des Kontextes: Geld sammeln und spenden für weniger privilegierte Kinder.

Spielbeschreibung

Die Kinder sollen sich vorstellen, sie verkaufen an einem Wohltätigkeitsflohmarkt einige ihrer Spielsachen, mit denen sie nicht mehr so häufig spielen. Alle Erlöse gehen an eine Organisation, die ein Kinderspital in einem Entwicklungsland betreibt.

Die Hälfte der Kinder stellt sich zu den Kreuzen, die im Raum verteilt am Boden kleben. Sie sind die Verkäufer:innen, die Kreuze markieren ihren Verkaufsstand. Alle Verkäufer:innen erhalten je 5 Kärtchen. Auf den Kärtchen sind verschiedene Spielsachen und ein Verkaufspreis zwischen CHF 1–5 abgebildet.

Die anderen Kinder sind die Besucher:innen des Flohmarkts. Jedes Kind erhält 10 Papierschnipsel (1 Schnipsel = 1 CHF).

Nun gibt es ein Markttreiben, bei dem die Verkäufer:innen den Besucher:innen ihre Spielsachen zum Verkauf anbieten. Diese können das Angebot annehmen oder ablehnen. Oder auch ein Gegenangebot machen. Wenn alles Geld ausgegeben wurde, schliesst der Flohmarkt und alle Kinder kommen in den Kreis.

Die pädagogische Fachperson erklärt den Verkäufer:innen und den Besucher:innen, wieviel Geld gesammelt wurde. Sie bedankt sich als Vertreterin der Wohltätigkeitsorganisation für den Einsatz aller Kinder. Es werden gemeinsam Ideen gesammelt, wie das Spital in einem anderen Land dieses Geld zum Wohl anderer Kinder einsetzen könnte (z. B. Medikamente, Essen, Spitalbetten, Pflaster, Krücken etc.).

Danach werden die Rollen gewechselt. Die Verkäufer:innen sind nun Besucher:innen und umgekehrt.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

«Möchtest du ein schönes Puzzle kaufen?» (anbieten)

«Schau, ich habe hier einen schönen Traktor. Ich verkaufe ihn für 3 Franken.» (anbieten)

«Nein danke, ich habe schon drei Puzzles zu Hause.» (ablehnen)

«Danke, dieser Traktor ist wirklich schön. Aber ich spiele lieber mit Plüschtieren.» (ablehnen)

«Sehr gerne! Hier hast du 3 Franken.» (annehmen)

«Oh ja, der ist ja toll. Den möchte ich gerne kaufen.» (annehmen)

«Eine solche Puppe wünsche ich mir schon lange. Würdest du mir sie auch für 3 statt 4 Franken verkaufen? Mehr als 3 Franken habe ich leider nicht mehr.» (Gegenangebot)

«In Ordnung, du kannst sie für 3 Franken haben, weil du dir schon lange so eine Puppe wünschst.» (Annahme)

Sprachhandlungskompetenz
Annehmen und Ablehnen
Pragmatische Kompetenz
Turn Taking
Modalität
verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen