Wo waren wir?
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Präsupposition
Sprachhandlungskompetenz: Gespräche beginnen und beenden
Zeit: 20–30 Minuten
Material: Bildkarten von Ausflugszielen, auch Blankokarten, damit die Kinder selbstständig neue Orte dazuzeichnen können, 1 Beutel / Dreiergruppe
Spielbeschreibung
Die Kinder sollen sich vorstellen, dass sie sich sehr erschöpft fühlen und bei ihrer Ärztin um Rat fragen. Diese findet heraus, dass ihr Patient über eine lange Zeit und ohne viel Pausen sehr viel gearbeitet hat. Damit es ihm bald wieder besser geht, verordnet die Ärztin ihrem Patienten eine Reise zur Erholung. An einem Abend treffen sich die Reisenden und erzählen von ihren Erlebnissen des Tages. Es soll erraten werden, wo sie jeweils waren.
Die Kinder ziehen eine Bildkarte aus dem Beutel. Sie sollen nun von diesem Ausflugsziel erzählen. Allerdings dürfen sie hierbei die wichtigen «Schlüsselbegriffe» nicht nutzen.
Sie müssen zum Beispiel einen Besuch im Schloss beschreiben, jedoch ohne den Begriff «Schloss» zu verwenden. Wenn die Kinder nicht mehr weiterwissen, unterstützt die Leitung mit Fragen: Was kann man dort erleben? Was gibt es dort zu besichtigen? Wie sieht es aus? Nach einigen Runden in der Grossgruppe und sobald die Kinder das Spielprinzip verstanden haben, werden Dreiergruppen gebildet.
Jeweils zwei Kinder erzählen einem anderen Kind das Erlebnis. Das dritte Kind versucht, die Geschichte zu erraten. Hier besteht das Ziel darin, den Kindern bewusst zu machen, dass nicht alle Personen den gleichen Wissenshintergrund haben.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
Kind 1 & 2:
- Wir waren beim König.
- Es glitzerte und funkelte.
- Es gab viele wertvolle Dinge.
- Die Waffen sahen gefährlich aus.
- Wo waren wir?
Kind 3:
- Ihr wart in der Ritterburg?
- Ihr wart im Museum?
- Nein, ihr wart im Schloss!
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Gespräche beginnen und beenden |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Präsupposition |
Modalität |
---|
verbal |