"

Wo ist die Wut?

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen, Turn Taking

Sprachhandlungskompetenz: Gespräche beginnen, weiterführen und beenden

Zeit: 10 Minuten

Material: Lied von Fredrik Vahle: Wo ist die Wut?

Spielbeschreibung

Variante Arzt: Das Kind ist seit über einer halben Stunde im Wartezimmer. Es sieht, wie ein/e Patient:in nach dem/der anderen vor ihm an die Reihe kommt. Auch solche, die später ankamen. Diese Situation macht das Kind wütend.

Variante Reisen: Die Reisenden haben den Zug verpasst, weil sie etwas falsch verstanden haben und niemand das Missverständnis bemerkt hat.

Während des Wartens hören die Kinder das Lied über die Wut. Durch das Lied lernen die Kinder, Wut im Körper wahrzunehmen.

Die Spielleitung beginnt nach dem Lied ein Gespräch über Wut und Ärger durch Missverständnisse. Sie fragt bei den Kindern nach, was sie tun, um verstanden zu werden, bzw. wie sie darauf hinweisen, wenn sie falsch verstanden worden sind oder sich nicht verständlich machen können.

Auf dieser Metaebene können möglicherweise einige Kinder nicht partizipieren. Daher bietet sich eine Variante als Rollenspiel an. Alle sprechen eine Fantasiesprache und sollen einem anderen eine Information mitteilen, z.B. fragen, wo ist die Toilette, wo es etwas zu Essen gibt etc. Die anderen Kinder versuchen zu entschlüsseln, was gemeint ist und dies verbalisieren. Es können ganze Gespräche in Fantasiesprache entstehen und die Kindern können erfahren, wie nach einiger Zeit durch das Turn-Taking und ggf. Reparaturen ein Verständnis entstehen kann.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

Wo ist die Wut?

  • Spielleitung: Was passiert in deinem Körper, wenn du nicht verstanden wirst? Wirst du wütend, traurig …? Wo spürst du die Wut? Im Bauch, im Hals etc.?

Fantasiesprache-Dialog:

  • Kind A in Fantasiesprache: Klarblu werke kmenr alsic toitoi?
  • Kind B antwortet: Fragst du mich, wo du Essen kaufen kannst?
  • Kind A: Nein. Kerkumeh toitoi!
  • Kind B: Ah, du suchst die Toilette?
  • Kind A: Ja …
Sprachhandlungskompetenz
Gespräche beginnen, weiterführen und beenden
Pragmatische Kompetenz
Reparaturen, Turn Taking
Modalität
verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen