Wie guckst du?
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen
Sprachhandlungskompetenz: Blickkontakt
Zeit: 20 Minuten
Material: Karten mit Situationen, in denen Menschen sich anschauen (z. B. böse, verliebt, glücklich, fragend, enttäuscht)
Spielbeschreibung
Zuerst werden die Situationen auf den Karten in der ganzen Gruppe besprochen. Was ist zu sehen? Was könnte passiert sein? Wie schauen sich die Leute an? Alle Kinder machen den Blick jeweils nach und das zugehörige Adjektiv wird genannt (z. B. böse). Dann werden die Karten umgedreht im Raum verteilt. Zu zweit laufen die Kinder von einer Karte zur nächsten. Sie decken eine auf und blicken sich dann gegenseitig mit dem gleichen Blick wie auf dem Bild an. Dabei korrigieren sich die Kinder gegenseitig.
Variante in der Zweiergruppe:
Nur eines der beiden Kinder schaut die aufgedeckte Karte an und sagt dem anderen Kind, wie es schauen soll. Es korrigiert, bis der Blick richtig ist.
Variante in der Grossgruppe:
Alle Karten kommen auf einen Stapel. Ein Kind zieht eine Karte, aber zeigt sie niemandem. Es macht den Gesichtsausdruck auf der Karte nach und die anderen Kinder müssen raten, welcher es ist.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
Möglichkeiten für gegenseitige Korrektur:
- Schau mal, du musst so gucken.
- Kannst du noch etwas böser schauen?
- Nein, du schaust wütend. Diese Person auf dem Bild schaut erschrocken.
- Oh, ich habe böse geschaut, dabei müsste ich fragend schauen.
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Blickkontakt |
Modalität |
---|
paraverbal |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Reparaturen |