Wem gehört der Ballon?
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Höflichkeit, Turn Taking
Sprachhandlungskompetenz: Annehmen und Ablehnen
Zeit: 5–10 Minuten
Material: Ballons, wasserfester Stift, Musik
Spielbeschreibung
Für jedes Kind wird ein aufgeblasener Ballon, beschriftet mit seinem Namen oder einem erfundenen Namen, der vorher bekannt gegeben worden ist, vorgesehen. Möglich sind auch kleine Zeichnungen statt Namen. Dann bewegen sich alle zur Musik im Raum, die Ballons bleiben dabei in der Luft. Wenn die Musik aufhört, nimmt sich jeder einen Ballon und alle stellen sich im Kreis auf.
Die Leitung fragt das erste Kind: Wem gehört der Ballon, den du hast? Das Kind liest den Namen auf dem Ballon vor oder benennt das Bild, geht zum betreffenden Kind und übergibt den Ballon. Reihum geben die Kinder die Ballons zurück, bis jedes seinen eigenen hat. Dabei wird das Annehmen und Ablehnen auf verbaler, nonverbaler und paraverbaler Ebene geübt.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
- Heisst du …
- Nein, das bin ich nicht. Der Ballon gehört jemand anderem.
- Der Ballon gehört nicht mir.
- Ich heisse …, der Ballon gehört mir.
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Annehmen und Ablehnen |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Höflichkeit, Turn Taking |
Modalität |
---|
nonverbal, paraverbal, verbal |