"

Was fehlt Ihnen?

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Reparaturen

Sprachhandlungskompetenz: Gespräche beginnen und beenden

Zeit: 15–45 Minuten

Material: –

Spielbeschreibung

Der/Die Patient:in erklärt dem Arzt bzw. der Ärztin, weshalb er/sie in die Praxis gekommen ist.

Zuerst führt die Spielleitung die Kinder in die Geschichte ein und erklärt den Kindern, dass sie alle Patient:innen sind, die aus einem bestimmten gesundheitlichen Grund in die Arztpraxis gehen und nun der Ärztin oder dem Arzt erklären müssen, was ihnen fehlt.

Sobald die Kinder ins Spielen gekommen sind und die Aufgabe des Patienten (Erklären) und der Ärztin (Nachfragen) verstanden haben, können sie Zweierteams bilden und die Rollen verteilen. Ein Kind ist Patient:in und das andere ist Arzt bzw. Ärztin.

Der Fokus liegt auf den Reparaturen, d. h. es entstehen beispielsweise Missverständnisse, die korrigiert werden müssen.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

Beispiel-Dialog:

  • Patient: «Guten Tag Frau XY, ich habe Kopfschmerzen.»
  • Ärztin: «Guten Tag Herr XY, tut mir leid, das zu hören. Wo haben Sie sich denn den Kopf gestossen?»
  • Patient: « Er begann, ohne dass ich mich gestossen habe, zu schmerzen.»
  • Ärztin: «Zu Scherzen?»
  • Patient: «Nein, zu schmerzen.»
  • Ärztin: «Ah, das habe ich falsch verstanden, Entschuldigung. Sie möchten nach Panama. Dann schaue ich mal nach einem geeignetem Medikament für sie …»
Sprachhandlungskompetenz
Gespräche beginnen und beenden
Pragmatische Kompetenz
Reparaturen
Modalität
verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen