Vom Anfang zum Ende
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Kohäsion und Kohärenz, Präsupposition, Turn Taking
Sprachhandlungskompetenz: Gespräche beginnen und beenden
Zeit: 20–30 Minuten
Material: Bildergeschichten auf einzelnen Karten. Übersicht mit farbiger Unterteilung: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Spielbeschreibung
Die Leitung erzählt eine Geschichte und hat vor sich ein Bild liegen, das die Gliederung einer Geschichte in Einleitung, Hauptteil und Schluss grafisch darstellt. Sie erklärt, dass der Fokus in dieser Einheit auf Einleitung und Schluss liegt. Erst in der nächsten Einheit geht es um den Hauptteil/Mittelteil.
Die Leitung erzählt anhand eines Bildkartenbeispiels die Einleitung einer Geschichte und überlegt dann gemeinsam mit den Kindern Sätze/Themen, die für eine Einleitung genauso passend wären. Die Hauptgeschichte wird bewusst weggelassen.
Die Leitung geht zum Schluss über. Wieder werden gemeinsam Schlusssätze überlegt und formuliert. Anschliessend erhalten die Kinder Bildkartensets mit der Aufforderung, zuerst nur die Einleitung anzuschauen (diese umfasst 3–4 Bilder), die die Kinder sortieren sollen. Dann erzählen sich jeweils zwei Kinder eine Einleitung. Anschliessend dürfen einzelne Kinder im Plenum die Geschichte vorstellen. Der gleiche Ablauf passt für den Schlussteil.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
Einleitungssätze:
- Die Kinder besuchen XY zum Geburtstag. Es kommen 5 Kinder. XY wird 5 Jahre.
- Die Sonne scheint. Die Kinder spielen im Garten. Sie schaukeln und rutschen.
- Ein Auto fährt auf der Strasse. Die Kinder wollen über die Strasse und warten am Fussgängerüberweg.
Schlusssätze:
- Es wird langsam dunkel. Die Kinder müssen nach Hause. Dort essen sie zu Abend und gehen dann ins Bett.
- Das Auto wartete, bis die Kinder über die Strasse gegangen sind, und fuhr dann weiter. Die Kinder gingen nach Hause.
- Die Wolken wurden immer dichter. Deshalb gingen die Kinder schnell unter das grosse Dach. Sie wollten nicht in den Regen kommen.
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Gespräche beginnen und beenden |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Kohäsion und Kohärenz, Präsupposition, Turn Taking |
Modalität |
---|
verbal |