Verarztung
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Turn Taking, Höflichkeit
Sprachhandlungskompetenz: Bitten und Danken
Zeit: ca. 30 Minuten
Material: Plüschtiere (= Patient:innen), Malerabdeckband, kleine leere Fläschchen, Verbandsmaterial und Scheren, Strick- oder Häkelnadel
Spielbeschreibung
- Vormachen:
Den Kindern wird eine ärztliche Behandlung an einem Plüschtier vorgespielt. Eine pädagogische Fachperson spielt den Arzt/die Ärztin und eine andere spielt den/die Assistenten/Assistentin.
Der Assistent/Die Assistentin hat das Material für die Verarztung bei sich:
– Malerabdeckband → kleine Streifen werden zu Pflastern abgerissen,
– leere Fläschchen → Desinfizieren (so-tun-als-ob),
– Verbandsmaterial → ein Verbandsstreifen wird mit der Schere zugeschnitten,
– Strick- oder Häkelnadel: eine Wunde zunähen (so-tun-als-ob).
Der Arzt/Die Ärztin bittet den Assistenten/die Assistentin jeweils, ihm/ihr das nötige Material vorzubereiten und zu geben. Er/Sie bedankt sich, wenn das Material überreicht wurde. - Nachmachen:
Die Kinder bilden Zweiergruppen und spielen die Verarztung von Arzt/Ärztin und Assistent/Assistentin an einem Plüschtier nach. Sie übernehmen die gehörten sprachlichen Äusserungen. Wenn das Plüschtier fertig verarztet ist, wechseln die Kinder die Rollen. Die Fachperson begleitet sprachlich.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
- Ein kleines Pflaster, bitte.
- Könntest du mir bitte das Desinfektionsfläschchen geben? Danke.
- Für diesen Arm brauche ich einen Verband – könntest du mir bitte ein Stück abschneiden? Danke.
- Brauchst du für diese Wunde am Bein die Stricknadel? Ja, gerne.
- So, wir haben es geschafft, vielen Dank, dass Sie so geduldig waren und ruhig liegen geblieben sind.
- Danke für Ihre Hilfe bei dieser kleinen Operation, Frau/Herr XY.
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Bitten und Danken |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Höflichkeit, Turn Taking |
Modalität |
---|
verbal |