"

Uuuuups …

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Turn Taking

Sprachhandlungskompetenz: Entschuldigen

Zeit: ca. 15 Minuten

Material: Stühle, leere PET-Flaschen

Spielbeschreibung

Variante Arzt:

Die Kinder sollen sich vorstellen, sie sitzen im Wartezimmer beim Zahnarzt. Auf einem Stuhl sitzt ein Kind, das Durst hat. Daneben sitzt eine Frau. Neben der Frau steht noch ein Stuhl, der frei ist.

Gerade als das Kind einen Schluck von seinem Apfelsaft nehmen möchte, geht ein anderes Kind so dicht an ihm vorbei zum freien Stuhl, dass es an den Arm des trinkenden Kindes stösst. Das Kind verschüttet seinen Saft, direkt auf die Hose der Frau daneben.

Jeweils drei Kinder nehmen sich drei Stühle und spielen die Szene nach. Eines ist das trinkende Kind, eines die Frau und eines das Kind, das zurück vom Behandlungszimmer auf den freien Stuhl möchte. Nach dem Missgeschick steht die Frau (Kind in der Rolle) auf und schimpft. Beiden am Unglück beteiligten Kindern tut es leid. Zuerst entschuldigt sich das trinkende Kind bei der Frau. Dann entschuldigt sich das Kind, das das andere im Vorbeigehen angerempelt hat.

Variante Bus:

Die Kinder sollen sich vorstellen, sie sitzen in einem Bus. Neben einem Kind sitzt eine Frau. Als der Bus stark bremsen muss, verschüttet es die Flasche mit Apfelsaft direkt auf die Hose der Frau.

Je zwei Stühle nebeneinanderstellen. Zwei Kinder setzen sich nebeneinander, eines ist das Kind, eines die Frau. Die Leitung oder ein Kind stupst die beiden sanft von hinten an. Der Saft kippt auf die Hose der Frau. Die Frau (Kind in der Rolle) steht auf und schimpft. Dem Kind tut es leid und es entschuldigt sich.

Variante 2 Arzt:

Die Kinder sollen sich vorstellen, sie sind an einem Dorffest. Eine Freundin hat sich mit einem Grillspiess in die Fingerkuppe gepikst. Der Finger blutet und sie müssen nun jemanden fragen, wo das Sanitätszelt ist.

Variante 2 Bus:

Die Kinder sollen sich vorstellen, sie stehen am Bahnhof und müssen jemanden fragen, welchen Bus sie zum Fussballplatz nehmen müssen.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

Variante 1:

  • «Pass doch auf! Meine Hose ist jetzt ganz nass.»
  • «Kannst du nicht aufpassen?»
  • «Bitte entschuldigen Sie, es tut mir sehr leid.»
  • «Es tut mir leid, das hab ich nicht mit Absicht gemacht.»
  • «Entschuldigung, ich war zu schnell unterwegs. Ich wollte dich nicht anrempeln.»

Variante 2:

  • «Entschuldigen Sie, können Sie mir sagen, wo das Sanitätszelt ist?»
  • «Entschuldigung, gibt es an diesem Fest irgendwo ein Sanitätszelt?»
  • «Entschuldigen Sie, können Sie mir sagen, welcher Bus zum Fussballplatz fährt?»
  • «Entschuldigung, welcher Bus fährt zum Fussballplatz?»
Sprachhandlungskompetenz
Entschuldigen
Pragmatische Kompetenz
Turn Taking
Modalität
verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen