Unterwegs mit dem Bus
Pragmatisch-kommunikative Dimension: Implikaturen
Sprachhandlungskompetenz: Begrüssen und Verabschieden
Zeit: 20–45 Minuten
Material: Pylonen oder Reifen für Haltestellen, Fahrkarten
Rollbretter, Seile (für Variante)
Spiel für die Turnhalle oder für draussen
Grundspiel
Pylonen/Reifen werden als Haltestellen aufgebaut. Die Leitung – später auch die Kinder – ist die vorderste Person, sie fährt mit dem Bus und lässt Kinder einsteigen, die an den Haltestellen warten. Die Kinder halten jeweils die vordere Person an den Schultern und bilden so eine Schlange. Die Lehrerin fragt jeweils: «Wohin soll die Reise gehen?» Das Kind gibt an, wohin es gefahren werden möchte. Hierbei wichtig: keinen konkreten Ort wie Eiffelturm etc. angeben, sondern eine Umschreibung, die etwas impliziert.
- «Ich möchte zu dem »
- «Das kostet 2 Franken (die Fahrkarte).»
- «Eine schöne Fahrt.»
Der Bus fährt eine Runde und setzt einzelne Kinder unterwegs wieder ab.
Weitere Möglichkeit: Der Bus fährt nicht mehr weiter, weil der Tank leer ist (siehe sprachliches Muster).
Variante Krankenwagen:
Mehrere Rollbretter werden mit Seilen aneinander gebunden. Pylonen werden als Abholorte aufgestellt. Die Leitung – später auch die Kinder – fährt mit dem Krankenwagen und lässt Kinder einsteigen, die an den Abholorten warten.
Sie fragt jeweils: «Was ist passiert?»
Das Kind zeigt auf das verletzte Körperteil. Hierbei ist wichtig: Das Kind erklärt nicht, was passiert ist, die Rettungssanitäter implizieren, was passiert ist.
«Jetzt sind wir da.» (Implikatur: Alles wird gut).
«Bitte gut festhalten!» (Implikatur: Wir fahren schnell.)
Der Krankenwagen fährt eine Runde und setzt die Kinder in einem geeigneten Spital (bei einer Decke) ab.
Variante Bus:
Mehrere Rollbretter werden mit Seilen aneinander gebunden. Pylonen werden als Haltestellen aufgestellt. Die Leitung – später auch die Kinder – fährt mit dem Bus und lässt Kinder einsteigen, die an den Haltestellen warten.
Sie fragt jeweils: «Wohin soll die Reise gehen?»
Das Kind gibt an, wohin es gefahren werden möchte. Hierbei wichtig: keinen konkreten Ort wie z. B. den Eiffelturm angeben, sondern eine Umschreibung, die etwas impliziert.
Variante Taxi:
Jeweils nur ein Kind einladen und eine Taxifahrt simulieren. Dabei können die Kinder unterwegs auch miteinander sprechen.
Sprachliche Muster / Äusserungsformen
Implikaturen: Beispiel
- Der Busfahrer sagt zu den Reisenden: «Das Benzin ist alle.»
Ein Reisender sagt: «Dort vorne ist eine Tankstelle.» - Reisende sagen: «Wir möchten zu dem grossen hohen Turm.»
Busfahrer: «Ah, Sie möchten zum Eiffelturm?» - Der Reisende sagt: «Sie fahren zu langsam, ich muss zum Flughafen.»
Taxifahrer: «Ah, Sie haben es eilig?»
Sprachhandlungskompetenz |
---|
Begrüssen und Verabschieden |
Pragmatische Kompetenz |
---|
Implikaturen |
Modalität |
---|
nonverbal, paraverbal, verbal |