"

Tiere spielen

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Implikaturen, Turn Taking

Sprachhandlungskompetenz: Annehmen und Ablehnen

Zeit: 15–30 Minuten

Material: Bilder von Wild- bzw. Zootieren

Spielbeschreibung

Der Arzt verschreibt eine Erholungsreise nach Afrika oder die Kinder machen einen Ausflug in den Zoo.

Zur Einstimmung können auch Lieder der Schlieremer Chind («Mir gönd in Zoo 1 und 2») gehört und gesungen werden. Dazu können die Tiere auch imitiert werden.

Die Reisenden kommen an einem Wildpark/Zoo vorbei, wo viele Tiere wohnen. Die Tiere haben typische Bewegungsformen, bereits mit wenig Material können typische Situationen im Tieralltag nachgespielt werden. Bevor ins Spiel eingestiegen wird, sollten die typischen Eigenschaften der Tiere mit den Kindern herausgefunden werden.

Elefanten sind an ihrem Rüssel (mit dem Arm darstellen) und an ihrem schwerfälligen Gang zu erkennen. Sie heben ihre Rüssel, «trompeten» und stehen für kurze Zeit auf den Hinterbeinen. Trotz ihrer Schwerfälligkeit schaffen sie es, auf einem Bein zu stehen oder sich auf den Hinterbeinen im Kreis zu drehen.
Viel wendiger und schneller bewegen sich die Tiger. Sie schleichen leise und sehen ganz gefährlich aus: Sie fauchen und knurren, drohen mit ihren Tatzen …

Die Leitung erarbeitet Fragen und Antworten mit den Kindern. Zum Beispiel: Wie trinken Elefanten aus dem See? Wie trinken Tiger aus dem See? Wie nehmen sie ein Stück Nahrung an, das ein Mensch ihnen anbietet? Was «sagt» das Tier dazu?

Im Rollenspiel (Kind A spielt ein Tier) versucht Kind B, Kind A Futter anzubieten, Spielsachen anzubieten etc. Kind A lehnt ab oder nimmt an. Dann Rollenwechsel.

Das Spiel bietet sich für den nonverbalen, paraverbalen und verbalen Bereich an und kann je nach Fähigkeiten der Kinder ausgebaut werden. Im Fokus stehen Implikaturen.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • «Ich bin sehr stark. »
    «Ah, du bist ein Löwe?»
    «Nein, ich hab braunes Fell.» (Implizit: Ich bin ein Bär.)
  • «Hier, ich hab einen Apfel für dich.»
    Kind (Giraffe) wendet sich ab. Implizite Aussage: Ich fresse nur Blätter.
  • «Du magst keine Früchte und kein Fleisch? Dann bist du ein Pflanzenfresser.»
  • «Frisst du auch Mäuse?»
    «Mäuse erwische ich nicht.» (Implizit: Ja, ich würde Mäuse essen, wenn ich sie erwischen würde.)
  • „Ich fresse nur Blätter.“
    „Du bist ein Pflanzenfresser.“
Sprachhandlungskompetenz
Annehmen und Ablehnen
Pragmatische Kompetenz
Implikaturen, Turn Taking
Modalität
nonverbal, paraverbal, verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen