"

Tanz und Musik in anderen Kulturen

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Höflichkeit

Sprachhandlungskompetenz: Gespräche beginnen und beenden

Zeit: 10–20 Minuten

Material: Musik, z. B. das Lied «Katzentatzentanz» von Fredrik Vahle, evtl. Bildkarten für einen Gesprächsbeginn
Volksmusik verschiedener Kulturen

Spielbeschreibung

Die Kinder sollen sich vorstellen, dass sie eine Reise machen und am Abend in einem Dorf eintreffen. Die Reisenden gehen zum Dorfplatz, dort findet ein Fest mit Musik und Tanz statt. Die Reisenden tanzen und singen begeistert mit, gehen mit den Dorfbewohnern in Kontakt, beginnen Gespräche mit ihnen und zeigen sich von ihrer höflichen Seite.

Die Kinder werden in Dorfbewohner und Reisende unterteilt.

Zu einer rhythmischen Musik tanzen alle gemeinsam kreuz und quer durch den Raum. Wird die Musik ausgestellt, begrüßen sich alle in einer vorher angekündigten Art:

  • stumm verneigen
  • Hand geben und schütteln
  • Füße geben und schütteln
  • Ellenbogen aneinander tippen
  • winken
  • am Ohrläppchen zupfen

Sobald sich die Kinder alle begrüsst haben, geht es darum, höflich in ein Gespräch zu kommen. Die Kinder bleiben in ihren Rollen und stellen sich Fragen bzw. erzählen aus ihrer Kultur. Die Spielleitung instruiert zu Beginn, dass die Höflichkeit im Fokus steht.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • «Merhaba», so begrüsst man sich bei uns in der Türkei. Wie sagt man bei euch «Hallo», «Guten Tag» etc.?
  • «Auf Wiedersehen» sagt man so …
  • Was isst man bei euch zum Frühstück? Bei uns gibt es Rührei mit Speck und Würstchen … Bei uns gibt es Nudelsuppe …
  • Isst du gerne Nudelsuppe?
Sprachhandlungskompetenz
Gespräche beginnen und beenden
Pragmatische Kompetenz
Höflichkeit
Modalität
verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen