"

Robotersprache

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Höflichkeit

Sprachhandlungskompetenz: Begrüssen und Verabschieden

Zeit: 15 Minuten

Material: –

Spielbeschreibung

Die Kinder sollen sich vorstellen, sie sind Roboter und begrüssen sich gegenseitig.

Tipp: Als Einstimmung ein Roboterlied hören. Zum Beispiel «Robo – Gehen wie ein Roboter» (Lichterkinder) und dazu singen/tanzen.

Alle Kinder bewegen sich wie Roboter (sehr abgehackt) im Raum. Dazu können sie auch Robotergeräusche machen. Immer, wenn sie einen anderen Roboter antreffen, begrüssen sie diesen Roboter in Robotersprache (z. B. HA LLO) und winken sich roboterhaft zu. Dann verabschieden sie sich in Robotersprache, verbeugen sich abgehackt und gehen zum nächsten Roboter.

Variante Spital:

Den Kindern den Einsatz eines Concierge-Roboters erklären. Erklärungen mit Bildern oder Video unterstützen.

Die Kinder stellen sich vor, sie sind Concierge-Roboter in einem Pflegeheim/Spital und begrüssen sich gegenseitig. Rest wie Grundspiel.

Weitere Varianten:

  • Die kurze Konversation ausweiten, z. B. mit Fragen, wie es dem anderen Roboter geht.
  • Anstatt als Roboter wie Pinguine watscheln und mit Quietschstimme reden usw.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • HA LLO (begrüssen)
  • GU TEN TAG (begrüssen)
  • GRÜE ZI (begrüssen)
  • AUF WIE DER SE HEN (verabschieden)
  • BIS BALD (verabschieden)
Sprachhandlungskompetenz
Begrüssen und Verabschieden
Pragmatische Kompetenz
Höflichkeit
Modalität
paraverbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen