"

Persönliche Geschichten

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Präsupposition

Sprachhandlungskompetenz: Gespräche beginnen, weiterführen und beenden

Zeit: 20–30 Minuten

Material: Blankokarten, damit die Kinder ihre Geschichten zeichnen können

Spielbeschreibung

Im Zentrum stehen persönliche Erzählungen von Erlebnissen, z.B. beim Arzt oder einem Spitalbesuch/-aufenthalt der Kinder. Die Kinder dürfen natürlich auch Erlebnisse erfinden oder Erlebnisse aus anderen Kontexten (z.B. Reise oder Feiern) erzählen. Wenn die Kinder keine Idee haben, kann z.B. Folgendes gefragt werden, um die Kinder an Erlebnisse zu erinnern: Wann warst du das letzte Mal glücklich/traurig/überrascht/… ? Warst du schon mal beim Arzt, warum? Wie hast du deinen letzten Geburtstag gefeiert?

Die Spielleitung führt in das Thema ein. Die Kinder sollen kurz überlegen, an welche Erlebnisse sie sich beim Arzt oder im Spital erinnern. Wenn sie ein Erlebnis haben, sollen sie auf die Blankokarte jeweils ein Bild/Wort für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss notieren und sich anschliessend die Erlebnisse erzählen. Die Leitung verfolgt die Erzählungen der Kinder und achtet darauf, dass die Kinder klar im Blick haben, dass ein gemeinsamer Wissenshintergrund gegeben wird.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • Bildkarte 1: Bett
  • Bildkarte 2: Arztpraxis
  • Bildkarte 3: Hustensirup

Kind A: Am letzten Wochenende hatte ich Husten und bin deshalb im Bett geblieben. Ella hatte auch Husten. Danach gab uns der Arzt einen Hustensirup und es wurde besser.

Spielleitung: Könntest du uns noch sagen, wer Ella ist und wo ihr diesem Arzt begegnet seid?

Kind A: (ergänzt, soweit möglich)

Spielleitung zu allen Kindern: Habt ihr gesehen: Wenn Kind A uns erzählt, wer Ella ist und wo sie dem Arzt begegnet sind, können wir die Geschichte besser verstehen.

Sprachhandlungskompetenz
Gespräche beginnen, weiterführen und beenden
Pragmatische Kompetenz
Präsupposition
Modalität
verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen