"

Permanence

Pragmatisch-kommunikative Dimension: Implikaturen

Sprachhandlungskompetenz: Bitten und Danken

Zeit: 10–20 Minuten

Material: kleine Zettel mit den Zahlen 1–10

Spielbeschreibung

Die Kinder sollen sich vorstellen, sie müssen am Wochenende in die Permanence-Praxis. Bei Ankunft muss eine Nummer gezogen werden, welche die Reihenfolge der Konsultationen regelt.

  • Evtl. 2 Gruppen bilden, wenn mehr als 10 Kinder mitspielen.
  • Die Patient:innen ziehen eine Nummer von 1–10. Gewisse Patient:innen sind ungeduldig, haben keine Zeit oder einen medizinischen Grund, weshalb sie schneller an die Reihe kommen möchten, als ihre Nummer es vorgibt. So kommen sie mit den anderen Patient:innen ins Gespräch. Ziel ist es hierbei, eine kleinere Nummer zu ergattern und so schneller an die Reihe zu kommen.

Sprachliche Muster / Äusserungsformen

  • Haben Sie nach dem Arzttermin noch was vor? –> Implikatur: Ich habe einen Termin.
  • Haben Sie es eilig? –> Implikatur: Ich habe es eilig.
  • Ach, wenn das noch lange dauert, verpasse ich den Geburtstag meiner Tochter. –> Implikatur: Wer kann mir helfen?
  • Aua, mein Ohr schmerzt sehr! –> Implikatur: Ich will möglichst schnell an die Reihe kommen.
Sprachhandlungskompetenz
Bitten und Danken
Pragmatische Kompetenz
Implikaturen
Modalität
nonverbal, paraverbal, verbal

Lizenz

SPRINT Copyright © 2022 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch teilen